R+V: „Zukunft gestalten – Gegenwart beherrschen“
veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 05/2018
Filialdirektor Andreas Klaphake begrüßte die Teilnehmer und dankte den 40 anwesenden Vertriebsleitern und Vertriebsleiterinnen aus dem Geschäftsgebiet der Filialdirektion Oldenburg für ihre herausragend gute Leistung. „Die gute Zusammenarbeit ist letztlich die Basis dafür, dass die Filialdirektion bundesweit den 1. Platz von 32 Filialdirektionen der R+V belegen konnte“, so Klaphake. Auch das Jahr 2018 sei bereits wieder gut angelaufen und biete unter anderem durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge besonders gute Chancen.

Filialdirektor Andreas Klaphake begrüßte die Teilnehmer und dankte den 40 anwesenden Vertriebsleitern und Vertriebsleiterinnen aus dem Geschäftsgebiet der Filialdirektion Oldenburg für ihre herausragend gute Leistung. „Die gute Zusammenarbeit ist letztlich die Basis dafür, dass die Filialdirektion bundesweit den 1. Platz von 32 Filialdirektionen der R+V belegen konnte“, so Klaphake. Auch das Jahr 2018 sei bereits wieder gut angelaufen und biete unter anderem durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge besonders gute Chancen.
Zukunft gestalten
Klaphake gab einen Einblick in den von der R+V initiierten Prozess „Wachstum durch Wandel“ und dessen geplanten Auswirkungen auf die zukünftigen Betreuungsstrukturen für die Genossenschaftsbanken. Der im Anschluss daran gehaltene Vortrag vom Bezirksdirektor Jens Bachmann zum Thema Digitalisierung bei R+V zeigte die vielfältigen digitalen Chancen auf. So gibt es bereits das digitale Kundenportal „Meine R+V“, diverse Kunden-Apps und auch das Thema Videoberatung wird nach erfolgreicher Pilotierung in diesem Jahr bei R+V eingeführt.
Frank Scheider, Bereichsleiter Marketing aus der Direktion der R+V in Wiesbaden, eröffnete seinen Vortragspart mit dem Anliegen, Mehrwerte für die Banken aufzuzeigen. Er stellte die Chancen des Ablaufmanagements der R+V aus fälligen Lebensversicherungen in den Fokus seiner Ausführungen ebenso wie die guten, erfolgsversprechenden Beratungsansätze im Rahmen der Generationenberatung. Ergänzt um das Thema der ganzheitlichen Beratung von Immobilienkunden gelang es ihm, diverse praxisnahe, vertriebliche Ansätze aufzuzeigen.
Der Vertriebsbeauftragte Personenversicherung, Andreas Wollny, begann seine Ausführungen zu den Chancen des Lebensversicherungsgeschäftes mit einem Credo: „Früh starten und nicht lange warten!“ Dazu zeigte er diverse Möglichkeiten auf und lieferte gute Vertriebsansätze, unter anderem „Die Rente von meiner Bank“ und der „Eigentumsersatz“ mit der sogenannten Rürup-Rente. Ebenso stellt die Berufsunfähigkeitsversicherung über einem Einmalbeitrag eine gute aber bislang wenig bekannte Variante dar.
Direkt danach stellte der Vertriebsbeauftrage Leben Firmen Olaf Bluhm vor dem Hintergrund des Betriebsrentenstärkungsgesetzes ein ganzheitliches Lösungskonzept für die Firmenkunden vor. Die Zielsetzung dabei ist es, Mitarbeiter zu gewinnen, zu binden und fit halten. Dabei geht es nicht nur um die Beratung des Arbeitgebers zur betrieblichen Altersvorsorge, sondern auch um die Gesundheitsvorsorge für die Mitarbeiter wie beispielsweise durch ein Konzept zur betrieblichen Krankenversicherung.
Zum Privatkundensegment referierte dann der Vertriebsbeauftragte Sachversicherung, Martin Heimann. Er stellte die Neuerungen und Verbesserungen im Bereich „Sachwerte absichern“ vor. So gibt es jetzt günstige Einsteigervarianten (Online/Offline) und viele gute Ergänzungsmodule wie sicherOnline, Soforthilfe und Hausrat auf Reisen. Wichtig war ihm, dass alle Kunden künftig auf den Einschluss von Naturgefahren beraten werden. Er stellte zudem noch einen interessanten Best-Practice Ansatz zur konservativen Vermögensanlage über eine kapitalbildende Unfallversicherung vor.