Infopool
Informationen über unsere Genossenschaftsorganisation in Weser-Ems und auf Bundesebene, basierend auf den Veröffentlichungen im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems
Eine Million Bäume für den Klimaschutz: Wir sind dabei!
Nachhaltigkeit zählt für das Genossenschaftswesen zu einer Kernaufgabe. Im Bereich des Klima- und Umweltschutzes gibt es verschiedene Maßnahmen, die durchgeführt werden. Der Bundesverband der Deutschen Raiffeisenbanken und Volksbanken hat heute den Startschuss "Morgen kann kommen" gegeben. Den Auftakt macht die Maßnahmen "Wurzeln".
„Zinswende nicht weiter verschieben“
Genossenschaftsbanken gut aufgestellt für kommende Herausforderungen / Lange Phase mit Negativzinsen muss beendet werden / Kredite für Wohnimmobilien werden teurer / Russischer Angriffskrieg gegen Ukraine bremst Konjunkturdynamik / Nachhaltigkeit bei Finanzgeschäften: Praxistauglichkeit entscheidend
Volks- und Raiffeisenbanken bleiben Stabilitätsanker für Weser-Ems
Bilanzsumme 2021 steigt um 7 % / Kräftiges Kreditwachstum mit 8,7 % / Immobilien und Bau bleiben Stütze: Eigenheim und „Betongold“ gefragt / Wertpapiere gefragt: Plus 18,4 % - Sparer setzen auf Aktien und Fonds / Gute Ertragslage: Betriebsergebnis steigt um 0,15 %-Punkte auf 0,94 % / Acht Genossenschaftsbanken bündeln ihre Kräfte / Förderung: 2,5 Mio. Euro für Projekte in Weser-Ems
Gemeinsam auf nachhaltige Zukunft setzen
Regionale Wirtschaft, Landkreise und Universität Vechta unterzeichnen Kooperationsvertrag für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Genossenschaften stiften zusammen mit der Raiffeisen-Stiftung 500.000 Euro.
Grußwort des Vorstands zum Jahreswechsel
"Sterne des Sports": Sportvereine in Weser-Ems ausgezeichnet!
Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems vergeben "Großen Stern des Sports" in Silber
Bürgerliches Engagement in Weser-Ems ausgezeichnet
Die drei Preisträger des diesjährigen VR-Bürgerpreises Weser-Ems der Volksbanken und Raiffeisenbanken sind die Männer-Wohn-Hilfe e.V., Oldenburg, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DRLG) Ortsgruppe Salzbergen e.V., Salzbergen, und der Verein Blühendes Emden e.V., Emden.
Wirtschaftsminister Althusmann prämiert Engagement in Handel und Innenstädten während Corona mit 12 x 3.000 Euro
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat am Montagabend die zwölf Preisträgerinnen und Preisträger des landesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ ausgezeichnet. Unter dem Motto „Danke Handel“ wurden Einzelhandelsunternehmen, Standortgemeinschaften und Genossenschaftsmodelle, die während der Corona-Krise kreative und nachhaltige Ideen entwickelt haben, für ihr Engagement und ihr Durchhaltevermögen mit zwölf gleichwertigen Preisen á 3.000,- Euro ausgezeichnet.
Genossenschaftliche Bankvorstände im Dialog mit Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages
Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR) und unseres Verbandes tauschten sich Mitte Oktober Landtagsabgeordnete und Bankvorstände über regionale sowie bankpolitische Themen in Hannover aus.
Verbandstag: Genossenschaften in Weser-Ems sind aus der Corona-Krise gestärkt hervorgegangen
Genossenschaftsbanken im 1. Halbjahr 2021 weiter auf Wachstumskurs / Planungssicherheit und Bürokratieabbau erforderlich, um Strukturwandel und Energiewende weiter aktiv zu gestalten
Wettbewerbsaufruf „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ 2021 für kreative Ideen im Handel während der Pandemie startet
Mit Kreativität und Innovation der Krise trotzen – Wirtschaftsministerium und Handelsorganisationen wollen das Engagement des Handels prämieren
Berufsakademie für Bankwirtschaft verabschiedet 32 Bachelorabsolventen
Oldenburg/Hannover. Geschafft! Nach 36 Monaten mit über 30 Modulen und 5400 Lernstunden halten 32 Nachwuchsbankerinnen und Nachwuchsbanker ihre Bachelorurkunden in den Händen, die ihnen im kleinen festlichen Rahmen in Hannover überreicht wurden. Die Absolventinnen und Absolventen haben den dualen Studiengang „Banking and Finance“ der Berufsakademie für Bankwirtschaft Hannover – Rastede absolviert. Nach drei intensiven Jahren des Studiums und der Praxis in einer Genossenschaftsbank haben die Studierenden dieses 14. BA-Studienjahrgangs ein vielseitiges Kompetenzprofil entwickelt und das Fundament für ihre Karriereentwicklung gelegt.
Genossenschaftsverband Weser-Ems veranstaltete Nachhaltigkeitsforum
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Jens Gieseke, Abgeordneter im Europäischen Parlament, waren zu Gast.
Genossenschaften in Weser-Ems behaupten sich in der Corona-Krise
Ländliche Genossenschaften erzielten erfreuliche Umsätze trotz Pandemie / Handel mit Mischfutter knackt 1-Milliarde-Euro-Marke / Energiegenossenschaften bei EEG-Novelle benachteiligt / Elf Neugründungen im Jahr 2020
Stabil durch die Krise: Genossenschaftsbanken in Weser-Ems präsentieren Jahresergebnisse 2020
Zuverlässige Kreditgeber auch in Krisenzeiten / Mit guter Eigenkapitalausstattung für Herausforderungen gerüstet / Persönliche und digitale Nähe erweist sich als Vorteil
Genossenschaftsverband Weser-Ems mit Gütesiegel für „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ausgezeichnet
Der Genossenschaftsverband Weser-Ems hat den Audit-Prozess der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) absolviert und trägt nun das Gütesiegel „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“. Der Geschäftsführer der Demografieagentur für die Wirtschaft und Minister a. D., Lutz Stratmann, würdigte den Einsatz des Verbandes für mitarbeiterorientierte und zukunftsweisende Arbeitsbedingungen und überreichte die Abschlussurkunde an Verbandsdirektor Johannes Freundlieb. Die Auszeichnung ist zwei Jahre gültig, danach kann der Verband sich re-auditieren lassen.
Zum Jahreswechsel
Grußwort der Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels zum neuen Jahr.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Genossenschaftsfreunden frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung ehrte die „Besten“
Auch in diesem Jahr fand die Bestenehrung der Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung statt. Geehrt wurden 16 Absolventinnen und Absolventen von Genossenschaften aus Weser-Ems: Auszubildende, Bankfachwirte, Bankbetriebswirte, Bachelor of Arts, Studiengang Banking and Finance und die Nachwuchsführungskräfte des mittleren Managements. Sie erzielten die besten Noten bei den Abschluss-Seminaren bzw. Studiengängen der Genossenschaftsakademie Weser-Ems, der Berufsakademie für Bankwirtschaft mit Abschlussprüfung an der Akademie oder auch den Industrie- und Handelskammern.
EEG-Novellierung: Absenkung der Ausschreibungsgrenzen für Photovoltaik-Dachanlagen ist das falsche Signal für die Akzeptanz der Energiewende
Oldenburg. Der seit dem 31. August vorliegende Entwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gefährdet die 71 Energiegenossenschaften in unserem Verbandsgebiet. Insbesondere die Ausweitung der Ausschreibungspflicht auf Solarstromdachanlagen mit einer installierten Leistung unter 750 Kilowatt wird die Realisierung weiterer PV-Projekte unserer Mitgliedsgenossenschaften erheblich behindern. Bis zum Jahr 2025 soll diese Ausschreibungsgrenze stufenweise bis auf 100 Kilowatt abgesenkt werden.
Genossenschaften erweisen sich in der Krise als systemrelevant und widerstandsfähig
Solides Polster für Herausforderungen infolge der Corona-Pandemie / Genossenschaftsverband Weser-Ems steht seinen Mitgliedern als zukunftsorientierter Dienstleister zur Seite
Genossenschaftsbanken erweisen sich als verlässliche Partner in der Krise
Halbjahresergebnis spiegelt die nachhaltige Rentabilität und Kapitalstärke der Genossenschaftsbanken in Weser-Ems wider / Einlagen- und Kreditvolumen weiter gesteigert
Genossenschaften in Weser-Ems solide aufgestellt
Ländliche Genossenschaften in Weser-Ems mit guten Geschäftszahlen / Folgen des Klima- und Strukturwandels spürbar / Corona-Krise als Chance für Genossenschaften
Handreichung für Milcherzeuger
Das Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V. und die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) haben eine „Handreichung“ für Milchviehbetriebe erstellt, die aufgrund der Marktauswirkungen der COVID-19 Pandemie mit sinkenden Erlösen aus der Milcherzeugung und Viehvermarktung bei gleichzeitig andauernden hohen Kostenbelastungen in den kommenden drei Monaten in Liquiditätsengpässe geraten.
Genossenschaftsverband Weser-Ems begrüßt Wiedereröffnung der Raiffeisen-Märkte
Die Entscheidung der Landesregierung Niedersachsen für die Wiedereröffnung von Bau- und Gartenmärkten und damit auch für Raiffeisen-Märkte wird vom Genossenschaftsverband Weser-Ems begrüßt.
Genossenschaftsbanken stehen Mittelstand in der Krise zur Seite und kommen ihrem Förderauftrag nach
Größtes staatliches Kreditprogramm beschlossen / Umfangreiche Hilfsprogramme der Förderinstitute KfW und NBank / Volksbanken und Raiffeisenbanken informieren über Fördermittel
Antworten für Bankkunden zum Coronavirus
Aufgrund der aktuell fortschreitenden Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS CoV2 haben wir für Sie wichtige Informationen im Zusammenhang mit Ihren Bankgeschäften bei Genossenschaftsbanken zusammengefasst.
Genossenschaftsbanken sichern Versorgung mit Bankdienstleistungen
Bargeldversorgung durch Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems sichergestellt / Einschränkungen im Filialbetrieb zu erwarten / Begleitung von Firmenkunden
Genossenschaftsbanken in Weser-Ems mit guten Geschäftsergebnissen im anspruchsvollen Umfeld unterwegs
Einlagen- und Kreditvolumen weiter gesteigert / Kundennähe und regionale Verbundenheit zahlen sich aus
„Sterne des Sports“: Sportvereine in Weser-Ems ausgezeichnet!
Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems vergaben „Großen Stern des Sports“ in Silber.
Landwirtschaftstag Weser-Ems: Anforderungen und Erwartungen steigen
Rund 50 Agrarbetreuer sind Mitte Dezember zum Landwirtschaftstag Weser-Ems in das Akademiehotel Rastede gekommen, um sich über künftige wirtschaftliche Marktentwicklungen und Erwartungen der Gesellschaft und Politik zu informieren.
Auszeichnung für Ökostrom und Ökogas
Eine symbolische Auszeichnung in Form eines Kristalls und einer Urkunde für den langjährigen Bezug von Ökostrom und -gas überreichten Vertreter der Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) den Verbandsdirektoren unseres Verbandes.
GVWE-Abteilungsleiter und AGVR-Geschäftsführer Harald Lesch in den Ruhestand verabschiedet
Nach 38-jähriger Tätigkeit für den Genossenschaftsverband Weser-Ems (GVWE) wurde Abteilungsleiter Harald Lesch zum 31.12.2019 in den Ruhestand verabschiedet.
F. W. Raiffeisen-Stiftung zeichnet beste Absolventen aus
Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung ehrte 17 Absolventinnen und Absolventen von Genossenschaften aus Weser-Ems: Auszubildende, Bankfachwirte, Bankbe-triebswirte, Bachelor of Arts, Studiengang Banking and Finance und die Nachwuchsführungskräfte des mittleren Managements.
11. Genossenschaftstag Weser-Ems: Ärztegenossenschaften als Lösung für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
100 Tagungsteilnehmer nahmen am diesjährigen Genossenschaftstag teil, um sich über genossenschaftliche Lösungsansätze für die Gesundheitsversorgung in Weser-Ems auszutauschen.
Auszeichnung für genossenschaftliches Förderkreditgeschäft in Weser-Ems
Für die erfolgreiche Vermittlungstätigkeit von Förderkrediten wurden drei Genossenschaftsbanken mit dem „VR-Förderpreis Weser-Ems“ ausgezeichnet.
Preisverleihung des landesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“
Staatssekretär Stefan Muhle prämiert die kreativsten „Macher“ aus Einzelhandel und Gemeinschaftsinitiativen mit 36.000 Euro
Parlamentarischer Abend der Ländlichen Genossenschaften: Politik und Landwirtschaft im Dialog
Oldenburg/Hannover. Auf Einladung des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE) trafen sich jetzt Landtagsabgeordnete, Landräte und Vertreter der Wirtschaft und Wissenschaft sowie Vorstände und Geschäftsführer von Ländlichen Genossenschaften aus Weser-Ems zum gemeinsamen Austausch über regionale sowie landwirtschaftspolitische Themen in Hannover.
LandFrauenverband Weser-Ems veranstaltete Workshop im Akademiehotel Rastede
Frauen fragen sich häufig, warum manche Menschen spielend leicht erfolgreich sind, während sie selbst sich mit Selbstzweifeln quälen? Viele Frauen sind zwar motiviert Verantwortung in Führungspositionen zu übernehmen, doch fragen sich, ob sie die nötige „Durchschlagskraft“ mitbringen. Um diese Fragestellungen und noch vieles mehr ging es im Workshop „Selbstzweifel aus, Erfolg an!“ des Niedersächsischen LandFrauenverbandes Weser-Ems.
Hauptversammlung der VR AgrarBeratung: Professionelles Agrarnetz mit gutem Wachstum
Zu der diesjährigen Hauptversammlung der VR AgrarBeratung in den Sitzungsräumen der Volksbank Lingen konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Norbert Focks zahlreiche Vertreter von Genossenschaften, der DZ BANK, der Landwirtschaftskammer und weiterer Institutionen begrüßen, die mit dem Unternehmen zusammen- arbeiten. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit leitete er über auf den Geschäftsbericht des Vorstandsmitgliedes Johann Kalverkamp.
„Düngeverordnung durch innovative Futterkonzepte begegnen“
Im Akademiehotel Rastede fand der 22. Agrar-Treffpunkt Weser-Ems statt. Es referierten Tim Eiler, Leiter des Sachgebietes Düngerecht bei der Düngebehörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Bernhard Walgern, Geschäftsführer der AGRAVIS Mischfutter Oldenburg/Ostfriesland GmbH.
DMK Group übernimmt Joint Venture DV Nutrition V.O.F vollständig
Die DMK Group und Volac werden, vorbehaltlich der relevanten Genehmigungen, ihre erfolgreiche gemeinsame Beteiligung an DV Nutrition beenden. Die Vermögenswerte von DV Nutrition, das weiterhin von seinem niederländischen Standort in Hoogeveen aus operieren wird, werden dann in den alleinigen Besitz der DMK Group übergehen.
Anuga: DMK Group stellt Food-Service-Konzept vor
Mit der Vision 2030 hat die DMK Group zur Jahresmitte ein übergreifendes Leitbild vorgestellt, das einen Ausblick auf die künftige Ausrichtung von Deutschlands größtem Molkereiunternehmen gibt.
Wie ticken die verschiedenen Generationen bei ihren Finanzen?
Die TeamBank präsentiert die Ergebnisse der Studie „Liquidität 50Plus“ 2019. Im Rahmen der Befragung wird die Liquidität und Kreditaufnahme der über 50-Jährigen im Vergleich zur deutschen Gesamtbevölkerung ermittelt.
Gemeinsam Zukunft im ländlichen Raum gestalten
Zum ersten Mal trafen die stiftenden Organisationen der vier neuen Stiftungsprofessuren mit dem Präsidium und Vertretern der drei Fakultäten der Universität Vechta zusammen, um das Startsignal für die Gestaltung eines neuen Forschungsclusters „Nachhaltigkeitsorientierte Transformationsforschung“ zu geben.
Aus der Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG wird Raiffeisenbank Ems-Vechte eG
Die Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Dies haben die Vorstände auf der Generalversammlung in Klein Berßen mit Zahlen belegt. Zur Stärkung der einheitlichen Wirkung nach innen und außen beschlossen die Mitglieder eine Namensänderung.
VR-Stiftung bewilligte über 60 regionale Projektförderungen
Tagungsort der Sitzung des Vorstandes mit dem Kuratorium der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland war die Kunsthalle Emden.
Volksbank Wildeshauser Geest erhielt IHK-Siegel „TOP AUSBILDUNG“
Die Volksbank Wildeshauser Geest eG wurde durch das Audit-Team der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer zur Qualität der dualen Ausbildung im Unternehmen geprüft.
Vermögenscheck liefert mehr Struktur für das Vermögen – und einen Sieger
Knapp 6,2 Billionen Euro – so hoch ist das Geldvermögen privater Haushalte in Deutschland.
MünchenerHyp steigert Neugeschäft in der Wohn- und Gewerbeimmobilienfinanzierung
Die Münchener Hypothekenbank eG (MünchenerHyp) hat ihr Neugeschäft im ersten Halbjahr 2019 stark ausgebaut.
Mehrwert für Kunden: Volksbank Oldenburg bietet kostenlosen digitalen Lesezirkel
Die Volksbank Oldenburg bietet ihren Kunden den digitalen Lesezirkel sharemagazines an. Neben Tageszeitungen wie der Nordwest-Zeitung oder dem Handelsblatt finden sich auch Magazine wie Kicker, Capital oder Brigitte im Angebot.
Marketing-KompetenzTreff Weser-Ems ganz im Zeichen der Digitalisierung
Geprägt von der zunehmenden Digitalisierung fand Anfang September der zweite Marketing-KompetenzTreff der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR) in diesem Jahr im Akademiehotel Rastede mit rund 50 Teilnehmern statt.
IW-Studie: Wohneigentumsquote in Deutschland stagniert
Die Bauzinsen liegen auf einem historisch niedrigen Niveau, die Nachfrage nach Wohnraum hält weiter an – und dennoch verharrt die Wohneigentumsquote in Deutschland bei 45 Prozent. Dies stellte das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) in einer Studie im Auftrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall fest.
Heimatverein Oythe sagt „Danke“
Als Vorsitzender der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland übergab Harald Lesch zusammen mit Bankdirektor Dr. Martin Kühling an den Vorsitzenden des Heimatvereins Oythe, Georg Böske, und den Schatzmeister Walter Tebbe einen Scheck über 4.500 Euro für die Errichtung des ehemaligen Bahnhofs vom Stoppelmarkt.
DZ BANK Gruppe: Gute operative Geschäftsentwicklung
Die DZ BANK Gruppe hat im ersten Halbjahr 2019 ein Ergebnis vor Steuern von 1,46 Milliarden Euro erzielt (1. Halbjahr 2018: 1,03 Milliarden Euro).
Die „Fantastischen Vier“ und Volksbanken Raiffeisenbanken schließen Kooperation
Für die Kommunikation digitaler und typisch genossenschaftlicher Leistungen erhalten die Volksbanken und Raiffeisenbanken prominente Unterstützung: von der Band „Die Fantastischen Vier“
DDB Germany wird neue Leadagentur der Marke Volksbanken und Raiffeisenbanken
Im Frühjahr dieses Jahres rief der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) im Auftrag seiner Mitgliedsbanken zur Suche einer „Full-Thinking-Kreativ-Leadagentur“ auf. Das Hauptstadtbüro DDB Berlin konnte jetzt in einem mehrstufigen Pitch-Verfahren den Spitzenverband und dessen Gremien und Mitglieder überzeugen.
„Ausbildung mal anders erleben. Eine Kuh-le Erfahrung!“
Die Auszubildenden der Raiffeisenbank eG Moormerland absolvierten ein zweitägiges landwirtschaftliches Praktikum. Die angehenden Bankkaufleute aus dem zweiten und dritten Lehrjahr Nicole Prips, Annika Siemens, Adriane Wessels und Kerstin Hüls erhielten einen Einblick in die Arbeit auf einem Bauernhof.
Aus VR-BankCard Plus wird MeinPlus
Das Vorteilsprogramm „VR-BankCard Plus“ wurde jetzt zu „MeinPlus“. Ein neuer Name, ein neues Design der goldenen girocard und weitere innovative Neuerungen sorgen ab Herbst dieses Jahres für verstärkte Aufmerksamkeit bei Kunden und Mitgliedern der teilnehmenden Genossenschaftsbanken.
Ankündigung: 5. Volksbank-Spendenlauf
Vorankündigung zum 11. Genossenschaftstag Weser-Ems: „Genossenschaftliche Lösungen für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“
Wir laden alle kommunalen Entscheidungsträger der Städte und Gemeinden in Niedersachsen, Landräte, Kirchen, Sozialverbände, Studierende der European Medical School, Kassenärztliche Vereinigungen, Mediziner sowie die Vorstände und Geschäftsführer unserer Mitgliedsgenossenschaften herzlich ein, an unserem 11. Genossenschaftstag Weser-Ems am 6. November im Akademiehotel Rastede teilzunehmen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Genossenschaftstages stehen genossenschaftliche Modelle zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.
Genossenschaftsverband Weser-Ems blickt auf erfolgreiches Jahr 2018 zurück
Genossenschaften stehen für solides Wirtschaften und gesundes Wachstum / Geschäftsergebnisse trotz herausforderndem Umfeld positiv / Auswirkungen der Digitalisierung in allen Genossenschaftssparten spürbar
Genossenschaften finanzieren Stiftungsprofessur "Transformationsmanagement in ländlichen Räumen"
Die Universität Vechta hat sich als "Hochschule in Verantwortung" in ihrem Hochschulentwicklungsplan die Begleitung von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen zum Ziel gesetzt. Es gilt dabei, die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in ländlichen Räumen gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in praxisorientierte Lösungen zu transferieren, die dazu beitragen können, die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern. Neben einer starken Kunststoff- und Torfbranche betrifft dies insbesondere die Agrar-und Ernährungswirtschaft und somit auch die im nordwestlichen Niedersachsen verankerten Genossenschaftsbanken und die Raiffeisen-Warengenossenschaften.
Gezeitenkonzerte verzeichnen mit 13.000 Gästen neuen Besucherrekord
Mit Mendelssohns erstem Klavierkonzert, Richard Strauss "Don Juan" und weiteren berühmten Musikstücken endete Mitte August die achte Auflage der Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in der ausverkauften Reithalle des Friesengestütes Brümmer in Bunderhee. Erneut wurde dieses Abschlusskonzert von den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems und in Ostfriesland und der Ostfriesischen Volksbank eG gemeinsam gefördert.
Silvia Breher zu Gast bei Energie Visbek-Bakum eG
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Silvia Breher traf sich kürzlich mit den Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern Walter Tönnies, Christian Götting, Bert Schillingmann und Thomas Hoping der Energiegenossenschaft Energie Visbek-Bakum eG.
RWG Ammerland-OstFriesland kauft NIBA-Gelände
Der Aufschwung im c-Port setzt sich fort: Jüngster Erfolg für das Industrie- und Gewerbegebiet am Küstenkanal ist der Verkauf der Flächen des ehemaligen NIBA-Geländes an die Raiffeisen-Warengenossenschaft Ammerland-OstFriesland eG (RWG). Die Genossenschaft will in den nächsten Jahren Um- und Ausbauten des Geländes für etwa sechs Millionen Euro vornehmen.
Pensionärstreffen in Rastede
Vorankündigung LandTageNord
Vom 23. bis 26. August öffnet die LandTageNord ihre Pforten. Die Erlebwas-Messe ist der traditionelle Branchentreff der Landwirtschaft im Nordwesten. Auf einer Fläche von 130.000 Quadratmetern präsentieren sich rund 600 Aussteller mit Dienstleistungen und Produkten rund um Agrarthemen.
Vorstandstrio der Raiffeisenbank Emsland-Mitte offiziell verabschiedet
Insgesamt 99 Jahre führten die Vorstände Helmut Krüßel, Hans Wolken und Dieter Wessels die Geschicke bei der Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG mit dem Warengeschäft Raiffeisen Ems-Vechte und prägten eine erfolgreiche Ära.
DMK Group stellt Jahresergebnis und Leitbild 2030 vor
Die DMK Group blickt auf ein stabiles Geschäftsjahr 2018 zurück. Gleichzeitig will sich Deutschlands größtes Molkereiunternehmen in der Nahrungsmittelindustrie mit langfristiger „Vision 2030“ für die kommenden Jahre rüsten.
21. Agrar-Treffpunkt Weser-Ems: „Aktuelles zum landwirtschaftlichen Steuerrecht“
Der auf Initiative des Arbeitskreises Landwirtschaft ausgerichtete 21. Agrar-Treffpunkt Weser-Ems befasste sich mit aktuellen landwirtschaftlichen Steuergesetzänderungen.
Volksbank Niedergrafschaft: Gesundes Wachstum und eine zukunftsorientierte Ausrichtung
Die Volksbank Niedergrafschaft eG hat bei der Generalversammlung im Saal Ridder in Wilsum ihre Bilanz für das Jahr 2018 präsentiert. Die Entwicklung war wieder sehr erfreulich: Mit einer Zunahme um 4,3 Prozent hat sich das betreute Kundenvolumen der Genossenschaftsbank im Geschäftsjahr 2018 auf 916 Millionen Euro erhöht.
Volksbank Jever: Mit digitaler Strategie in die Zukunft
Das Vorstandstrio der Volksbank Jever eG präsentierte auf der Vertreterversammlung glänzende Zahlen mit Steigerungen beim Umsatz, guten Erträgen und höherem Eigenkapital. Damit zeigt sich die Genossenschaftsbank gut gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.
Vier MINI Cooper an VR-GewinnSparer übergeben
Überdurchschnittliche Entwicklung auf den Immobilienmärkten in Oldenburg und Osnabrück
Die Städte Oldenburg und Osnabrück zeichnen sich durch eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung aus. Davon können auch die jeweiligen Immobilienmärkte profitieren, wie die aktuelle Studie der DZ HYP „Immobilienmarkt Norddeutschland 2019“ zeigt.
49. Internationaler Jugendwettbewerb: Preisträger in Weser-Ems gefeiert
Der 49. Internationale Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit dem Motto „Musik bewegt“ fand mit der Auszeichnung der Preisträger in der Malschule der Kunsthalle Emden seinen feierlichen Abschluss für die Region Weser-Ems.
Raiffeisenbank Wiesedermeer reagiert mit Brief auf Überregulierung
Dass Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Gero Hirsch sich inzwischen drei Viertel seiner Arbeitszeit mit Bürokratie und den zahlreichen Regulierungen und Vorschriften befasst, war Anlass für einen mehrseitigen Brief, mit dem sich die Raiffeisenbank Wiesedermeer-Wiesede-Marcardsmoor eG an acht Abgeordnete ihres Geschäftsgebietes wandte und die überproportional hohe Regulierung anmahnte.
InvestmentAktuell: „Das Leben zählt“
Rund 100 Bankvorstände sowie hochrangige Vertreter aus der genossenschaftlichen FinanzGruppe folgten der Einladung von Union Investment nach Frankfurt.
Gezeitenkonzerte: Schlusskonzert auf dem Polderhof
Zum fünften Mal gehen die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft mit einem großen Orchesterkonzert am Sonntag, 11. August 2019, auf dem Polderhof in Bunderhee zu Ende.
Genossenschaftliche FinanzGruppe: Stabile Erträge im operativen Kundengeschäft
Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 7,8 Milliarden Euro. Das klassische Bankgeschäft verlief dabei erfreulich stabil und war durch weiteres Wachstum im Einlagen- und Kreditgeschäft geprägt.
Gemeinsam in die Zukunft: Die neue Volksbank Westerkappeln-Saerbeck eG entsteht
Die Volksbank Westerkappeln-Wersen eG und die Volksbank Saerbeck eG haben ihre Fusion beschlossen und gehen nun gemeinsam in die Zukunft.
Beste genossenschaftliche „Jung-Börsianer“ aus Weser-Ems ausgezeichnet
In der Zeit vom 5. Februar bis zum 4. Juni nahmen 109 Auszubildende von 22 Genossenschaftsbanken in Weser-Ems an dem VR-Börsenspiel teil.
10.000 Euro für das Freilichttheater Westerstede
TEN präsentiert gutes Jahresergebnis
In ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung am 27. Juni 2019 stellte die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) das Ergebnis der genossenschaftlichen Pflichtprüfung für das abgelaufene Geschäftsjahr vor und erläuterte das vielversprechende Jahresergebnis.
Generalversammlung der iNeG: Gute Bilanz vorgelegt
Es herrschte eine gute Stimmung auf der Generalversammlung, zu der das IngenieurNetzwerk Energie eG (iNeG) seine Mitglieder in das Akademiehotel Rastede einlud. Und mit Blick auf die von den Vorständen Angar Böker und Bastian Hoffmann präsentierten Kennzahlen konnte sich das Jahr 2018 sehen lassen.
Bürgerwindpark Stedesdorf feiert erstes Windparkfest
Rund 250 Genossenschaftsmitglieder versammelten sich zum ersten „Windparkfest“ des Bürgerwindparks Stedesdorf. „Es freut uns sehr, dass unsere Idee eines gemeinsamen kurzweiligen Miteinanders so toll angenommen wurde“, so Geschäftsführer Dieter Hinrichs.
Bürgersolaranlage auf dem Dach der Feuerwache
Die erste Bürgersolaranlage Oldenburgs wurde auf dem Dach der Feuerwache in der Ibo-Koch-Straße in Betrieb genommen. Die 40 kWp-Anlage ist ein Projekt der Energie-Genossenschaft Olegeno, das von der Stadt Oldenburg im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes (InEKK) unterstützt wird.
10 Jahre Genossenschaft ostfriesischer Zahnärzte e.G.
Mitte Juni trafen sich Mitglieder der Genossenschaft ostfriesischer Zahnärzte auf dem historischen Dampfschiff „Prinz Heinrich“ in Leer, um das 10-jährige Bestehen ihrer Genossenschaft zu würdigen.
"OTTO is coming home - he kummt na Huus" -
VR-Stiftung und Ostfriesische Volksbank als Förderer dabei
"VR-Treff Weser-Ems" mit viel Zuspruch
Ein unterhaltsamer und geselliger Abend mit Bankvorständen aus Weser-Ems in Berlin
Kirchenorgel "mit großem Potenzial" wird in Emsbüren restauriert
Die Orgel der St. Andreas-Pfarrkirche in Emsbüren gehört zu den ältesten Kulturgütern Europas. Förderung der Saniierung durch die VR-Stiftung und die Volksbank Süd-Emsland eG.
Volksbank Süd-Emsland stärkt Eigenkapital und zahlt sechs Prozent Dividende
Die Volksbank Süd-Emsland mit ihren 171 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 13 Filialen hat sich trotz vor allem durch den Niedrigzins geprägter schwieriger Rahmenbedingungen im Geschäftsjahr 2018 gut behauptet. Auf den Bilanzgewinn von 1,3 Millionen Euro wird eine Dividende von sechs Prozent ausgezahlt.
Studie zur Entwicklung des Immobilienmarkts: Wohnnachfrage steigt trotz Bevölkerungsrückgang
Wissenschaftler der Universität Freiburg haben im Auftrag der Schwäbisch Hall-Stiftung die Entwicklung des Immobilienmarkts bis ins Jahr 2060 untersucht.
SIELMANN! Eine Ausstellung ganz im Zeichen von Heinz Sielmann und dem Artenschutz
Vom 2. Juni bis 3. November 2019 ist im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg die Wanderausstellung „SIELMANN!“ zu sehen. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Lebenswerk des Tierfilmers Heinz Sielmann, der am Eröffnungstag 102 Jahre alt geworden wäre.
Seminartipp der GAW Rastede: Ausbildung der Ausbilder
Gute Ausbildung zahlt sich aus – für Auszubildende und für Genossenschaftsbanken. Denn qualifizierte Mitarbeiter sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Genossenschaftsbanken und werden immer mehr zum Wettbewerbsvorteil.
Zwei Nachhaltige Schülergenossenschaften gegründet
Im Zuge des Projekts „Nachhaltige Schülergenossenschaften in Niedersachsen“, das unser Verband gemeinsam mit dem Genossenschaftsverband in Frankfurt/Hannover sowie dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Landesschulbehörde Niedersachsen begleitet, konnten zwei neue Schülergenossenschaften gegründet werden.
Getreide-Feldtag der Raiffeisen Ems-Vechte: Innovativer Pflanzenbau steht im Fokus
Mehr als 400 Landwirte und Geschäftspartner fanden sich Anfang Juni zum alljährlichen Getreide-Feldtag der Raiffeisen Ems-Vechte in Klein Berßen ein.
15.000 Euro für die sehenswerte OTTO-Ausstellung in der Kunsthalle Emden
Die VR-Stiftung und die Ostfriesische Volksbank eG haben gemeinsam eine Zuwendung in Höhe von 15.000 Euro an die Kunsthalle Emden übergeben. Mit dem Geld konnte die sehenswerte Ausstellung „OTTO is coming home – he kummt na huus“, die Ende Juni eröffnet wurde, unterstützt werden.
Ostfriesische Volksbank mit Rekordbilanz von über zwei Milliarden Euro
Die Ostfriesische Volksbank verzeichnet erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Dieses positive Ergebnis belegen die guten Geschäftszahlen, die durch den Vorstand und den Aufsichtsratsvorsitzenden der Ostfriesische Volksbank eG (OVB) auf der traditionellen Vertreterversammlung in Leer präsentiert werden konnten.
Lust am Laufsport ungebrochen
Die magische Grenze von 3.000 Voranmeldungen zum diesjährigen Ossiloop wurde bereits zu Ostern übertroffen.
Bis Mitte Juli um die 19. Goldene Olga bewerben
Die „Goldene Olga“ geht im Dezember zum 19. Mal an den „Besten Niedersächsischen Milcherzeuger“.
Molkerei Ammerland setzt erfolgreichen Weg fort
Die Molkerei Ammerland blickte auf ihrer Generalversammlung im Spohler Krug auf ein positives Geschäftsjahr 2018 zurück, in dem weiteres Umsatz- und Mengenwachstum generiert werden konnte.
Konjunkturbericht: Der konjunkturelle Anstieg flacht sich weiter ab
Eigentlich hatten viele Analysten für das zweite Halbjahr 2019 nach einem recht guten Jahresauftakt eine anhaltende weltwirtschaftliche Erholung erwartet. Doch im zweiten Quartal wuchs die Unsicherheit, ausgelöst durch den sich gefährlich zuspitzenden Handelskonflikt zwischen China und den USA.
Milchleistung trotz Dürre gestiegen
Trotz des für die Landwirte extrem schwierigen Jahrhundertsommers 2018 konnte der Geschäftsführer Dr. Ernst Bohlsen auf der Mitgliederversammlung des Landeskontrollverbandes Weser-Ems (LKV) und der Generalversammlung des Milchlabors Weser-Ems eG auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Erfolgreiches Crowdfunding-Projekt für Rettungshundestaffel
Die Rettungshundestaffel Grafschaft Bentheim e.V. profitierte jüngst vom Crowdfunding-Projekt der Grafschafter Volksbank eG und nahm die stolze Spendensumme in Höhe von 12.265 Euro offiziell entgegen.
BankColleg Bankbetriebswirt-Studium und BankColleg Bankfachwirt-Studium erfolgreich abgeschlossen
50 Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Zertifikate.
Verschärfung der Düngeverordnung: DRV befürchtet massive Strukturveränderungen
Mit großer Skepsis betrachtet der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) die von der Bundesregierung vorgesehenen Verschärfungen bei der erneuten Novellierung der Düngeverordnung. DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp befürchtet erhebliche strukturelle Einschnitte für betroffene Regionen.
Moderne zukunftsorientierte Bankfiliale beim "Tag der offenen Tür" vorgestellt
Mit einem „Tag der offenen Tür“ stellte die Volksbank Dammer Berge eG die umgebaute Filiale in Holdorf der Öffentlichkeit vor und setzte damit ein Zeichen für den Bank-Standort Holdorf.
Wirtschaftsminister Altmaier auf der Bankwirtschaftlichen Tagung
Unter dem Motto „Eine gemeinsame Strategie – ein gemeinsamer Erfolg“ trafen sich rund 900 Bankvorstände der Volksbanken und Raiffeisenbanken mit Vertretern der Regionalverbände und der Verbundunternehmen zur 75. Bankwirtschaftlichen Tagung der genossenschaftlichen FinanzGruppe in der Bundeshauptstadt.
Absolventinnen und Absolventen des Bankfachwirt-Studiums, Standort Lingen
Absolventinnen und Absolventen des Bankbetriebswirt-Studiums, Standort Rastede
Absolventinnen und Absolventen des Bankbetriebswirt-Studiums, Standort Lingen
Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 an Volksbank Oldenburg verliehen
Mit dem Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 wurden in Berlin Bürgerstiftungen, Schulen und Genossenschaftsbanken für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet. Zu den Hauptpreisträgern des mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Preises gehört auch die Volksbank Oldenburg eG für ihre Unterstützung der Schülergenossenschaften.
Genossenschaftliche Bankvorstände im Dialog mit Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages
Oldenburg/Hannover. Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems trafen sich am gestrigen Abend Landtagsabgeordnete sowie Bankvorstände zum gemeinsamen Austausch über regionale sowie bankpolitische Themen in Hannover.
Jahrhundertsommer prägt Entwicklung der Genossenschaften in Weser-Ems
Am 3. Juni präsentierte der Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. die Geschäftsergebnisse 2018 der dem Verband angehörenden Ländlichen Genossenschaften und Energiegenossenschaften im Akademiehotel Rastede. Zusammenfassend stellte Verbandsdirektor Johannes Freundlieb fest, dass die genossenschaftlichen Unternehmen in den einzelnen Geschäftssparten trotz zahlreicher externer Einflussfaktoren erneut solide Geschäftsergebnisse vorweisen.
Zukunftsweisendes genossenschaftliches Wohnprojekt in Aurich gestartet
Wie kann man in Zukunft im Alter sozial gesichert und bezahlbar wohnen? Diese Fragen stellten sich die Initiatoren eines neuen genossenschaftlichen Wohnprojektes in Aurich. Resultiert ist daraus im Dezember 2018 die Gründung der „Bau- und Wohnungsgenossenschaft Gartenbauversuchsanstalt Aurich eG“.
Einzelhändler-Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ gestartet
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium startete gemeinsam mit unserem Verband, der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen, dem Handelsverband Niedersachsen-Bremen sowie dem Nordenham Marketing und Touristik den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“.
Genossenschaftsbanken übergaben VRmobil-Fahrzeuge an gemeinnützige Einrichtungen
22 VRmobil-Fahrzeuge des Modells VW move up! starteten von Wolfsburg aus zu einer Sternfahrt in viele Städte in Niedersachsen und Brandenburg. Sie stehen ausschließlich im Dienste von sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen.
VR Bank lud zum Firmenkundenfrühstück ein
Der Fachkräftemangel betrifft längst alle Branchen und hat zur Folge, dass dem deutschen Mittelstand jährlich knapp 50 Milliarden Euro Umsatz entgehen. Die VR Bank Oldenburg Land West eG widmete sich dem Thema Mitarbeitergewinnung und –bindung im Rahmen eines Frühstücks mit Unternehmern.
VOBA SUMMER RUN startete in die 3. Runde
Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel ging der VOBA SUMMER RUN in die nächste Runde.
125 Jahre gemeinsam für die Region: Volksbank Vechta feiert Geburtstag
Die Volksbank Vechta eG feierte ihr 125-jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür und dachte sich für die Region eine besondere Spendenaktion im Wert von 125.000 Euro aus.
„PlastikALARM – Müll im Meer“: Ausstellung zum fünfwöchigen Kunstprojekt
Die im Rahmen des Kunst.Schul.Projekts „PlastikALARM – Müll im Meer“ der Oldenburger Kunstschule entstandenen Werke von über 220 Kindern und Jugendlichen aus fünf Schulen wurden in der bau_werk Halle ausgestellt.
Unterstützung für den „Förderverein Waisenstift Varel“
Für die Restaurierung des Regentensaals im denkmalgeschützten Waisenstift erhielt der Förderverein für das Waisenstift Varel eine Zuwendung in Höhe von 10.000 Euro von der Raiffeisen-Volksbank Varel-Nordenham eG und der VR-Stiftung.
Smart-Haus zeigt Zukunftstrends des Wohnens
Die Bausparkasse Schwäbisch Hall schickt ein mobiles Smart-Haus auf Deutschland-Tour. Bis zum Herbst gastiert das Smart-Haus in 17 ausgewählten Städten in Deutschland und wird dort für jeweils drei Tage bei einer genossenschaftlichen Bank Station machen.
Startschuss für die „Sterne des Sports“ 2019: Bewerbung bis 30. Juni möglich
Bis zum 30. Juni sind die Vereine in Sportdeutschland wieder aufgerufen, sich für den „Oscar des Breitensports“ 2019 zu bewerben und mit ihren Angeboten ins Rennen zu gehen.
Umfrage der R+V Versicherung: Bauern erwarten Afrikanische Schweinepest
Rund die Hälfte der deutschen Schweinehalter erwartet laut einer Umfrage, dass die Afrikanische Schweinepest bald Deutschland erreicht.
Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Oldenburg
Rund 200 Vertreter der Raiffeisenbank Oldenburg eG waren zur Vertreterversammlung in die Bad Zwischenahner Wandelhalle gekommen. In der vom Aufsichtsratsvorsitzenden Jan-Gerd Eilers geleiteten Sitzung stimmten die Vertreter für eine Dividende in Höhe von vier Prozent. Manuel Andrack war als Gastredner geladen.
„Pfadfinder“ im Agrar- und Lebensmittelmarketing
Vor 50 Jahren wurde die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. gegründet. Die Marketinggesellschaft ist Pfadfinder, Spürhund, Ackergaul des Agrarmarketing, im Dienst der niedersächsischen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
Huhn und Ei auf der Spur – Projekt der LandFrauen
Hühner streicheln, frisch gelegte Eier suchen, Futter fühlen: 34 Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte St. Petri aus Sickte (Landkreis Wolfenbüttel) erkundeten die Hühnermobile des Landwirtspaars Anja und Ernst Glindemann.
Fusion zur VR-Bank in Südoldenburg eG beschlossen
Auf der Mitgliederversammlung der Raiffeisenbank Garrel eG und der Vertreterversammlung der Volksbank Cloppenburg eG wurde der geplante Zusammenschluss der beiden Banken jetzt beschlossen.
Bankenfusion für 2020 geplant
Die VR Bank Oldenburg Land West eG und die Volksbank Wildeshauser Geest eG wollen im Jahr 2020 fusionieren. Als Bankenname ist VR Bank Oldenburger Land eG vorgesehen.
Familiengenossenschaft der Regionen – ein Dienstleister für die Genossenschaften in Weser-Ems
Familienfreundliche Angebote von Unternehmen gehören heute zu den wichtigsten Kriterien für einen attraktiven Arbeitgeber.
Volksbank Esens feiert 150-jähriges Jubiläum
Mit einem großen Jubiläumsempfang feierte die Volksbank Esens eG ihr 150-jähriges Bestehen. Zahlreiche Ehrengäste, Politiker und Wirtschaftsvertreter waren der Einladung gefolgt, um der ältesten Bank im Harlingerland zu gratulieren.
Energie-Treffpunkt Weser-Ems: Wie ein E-Auto zu einem „Kraftwerk“ auf Rädern wird
Mit Unterstützung des GVWE-Arbeitskreises Energiegenossenschaften und -gesellschaften fand ein weiterer Energie-Treffpunkt Weser-Ems zum Thema „Ist die Kombination E-Fahrzeug, PV-Anlage und Batteriespeicher im privaten oder unternehmerischen Umfeld schon jetzt ökonomisch sinnvoll?“ statt.
Steuerliche Änderungen bei der Überlassung von Diensträdern
In den vergangenen Jahren hat die Überlassung von Fahrrädern oder E-Bikes durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer stark zugenommen. Ein Fachbeitrag über steuerliche Änderungen von Abteilungsleiter Simon Moorkamp.
Hauptversammlung der AGRAVIS Raiffeisen: Vorstand gibt klare Geschäftsziele bekannt
Nach einem von der Trockenheit geprägten Geschäftsjahr 2018 will die AGRAVIS in 2019 Umsatz und Ergebnis stabilisieren, um ab 2020 wieder in den Wachstumsmodus zu schalten.