Infopool

Informationen über unsere Genossenschaftsorganisation in Weser-Ems und auf Bundesebene, basierend auf den Veröffentlichungen im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems

05/2023

Bilanz 2022: Genossenschaften in Weser-Ems stärken Marktposition

In einem herausfordernden Umfeld konnten unsere Raiffeisen- und Warengenossenschaften, unsere genossenschaftlichen Viehvermarkter und Molkereien ihren Umsatz kräftig steigern auf zusammen 12,1 Milliarden Euro. Sie sind ein Grundpfeiler des Wohlstands in der Region, der rund 11.000 Menschen zukunftsfähige Jobs bietet. Dabei ist es wichtig, dass die Politik klar zur konventionellen und regional verankerten Agrarwirtschaft bekennt. Ansonsten wird der Strukturwandel Weser-Ems Wertschöpfung kosten.

03/2023

Bilanz 2022: Genossenschaftsbanken in Weser-Ems sind zukunftsfest aufgestellt

Volksbanken und Raiffeisenbanken konnten Marktposition stärken / Zuwächse bei Krediten und Einlagen / Operative Ertragskraft bewegt sich mit mehr als 343 Millionen Euro auf hohem Niveau / Starke Eigenkapitaldecke ermöglicht weiteres Wachstum / Für das laufende Jahr wird eine stabile Entwicklung erwartet

03/2023

„Landwirtschaft ist Treiber der Transformation und kein Bremser“

Parlamentarischer Abend des Genossenschaftsverbands Weser-Ems: Intensive Diskussion über die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft im Nordwesten und die Gestaltung des Wandels. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

02/2023

Digitaler Prüfungsbericht: Mehr als 100.000 Blatt Papier jährlich einsparen

Die Umstellung auf das digitale Format ist im Bereich Genossenschaftsbanken zum Jahresstart erfolgt. Das ist ein wesentlicher Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Das Prüfungsteam Ländliche Genossenschaften, Dienstleistungsgenossenschaften und Gesellschaften zieht in Kürze nach.

01/2023

Zukunft braucht Top-Talente

Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung hat die besten Auszubildenden, Studenten und Absolventen des Managementprogramms ihres Jahrgangs geehrt. 19 junge Frauen und Männer erhielten Urkunden, einmalige „Förderbescheide“ und viel Wertschätzung.

09/2022

„Keine Zeit für Ideologien und politische Farbenspiele“

Verbandstag: Genossenschaften sind wirtschaftlicher Eckpfeiler / Genossenschaftsverband Weser-Ems fordert lösungsorientierte Politik / Versorgungssicherheit stärker in den Fokus rücken / Konventionelle Landwirtschaft aufwerten / Tierhalter brauchen ver-lässliche Rahmenbedingungen / Europäisches Einlagensicherungssystem für Banken wird abgelehnt / Erneuerbare-Energien-Gesetz muss nachjustiert werden

06/2022

"Genossenschaften halten Weser-Ems am Laufen"

Ländliche Genossenschaften wichtige Partner für Landwirtschaft und Verbraucher / Stabile Umsätze und gute Ergebnisse in schwierigen Zeiten / Hohe Eigenkapitaldecke: Unternehmen gesund und solide aufgestellt / 12.000 Jobs: sichere Arbeitsplätze / Herausforderung: Strukturwandel, Ukraine-Krieg, volatile Märkte

03/2022

Eine Million Bäume für den Klimaschutz: Wir sind dabei!

Nachhaltigkeit zählt für das Genossenschaftswesen zu einer Kernaufgabe. Im Bereich des Klima- und Umweltschutzes gibt es verschiedene Maßnahmen, die durchgeführt werden. Der Bundesverband der Deutschen Raiffeisenbanken und Volksbanken hat heute den Startschuss "Morgen kann kommen" gegeben. Den Auftakt macht die Maßnahmen "Wurzeln".

02/2022

Gemeinsam auf nachhaltige Zukunft setzen

Regionale Wirtschaft, Landkreise und Universität Vechta unterzeichnen Kooperationsvertrag für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Genossenschaften stiften zusammen mit der Raiffeisen-Stiftung 500.000 Euro.

01/2022

Grußwort des Vorstands zum Jahreswechsel

10/2021

Wirtschaftsminister Althusmann prämiert Engagement in Handel und Innenstädten während Corona mit 12 x 3.000 Euro

Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat am Montagabend die zwölf Preisträgerinnen und Preisträger des landesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ ausgezeichnet. Unter dem Motto „Danke Handel“ wurden Einzelhandelsunternehmen, Standortgemeinschaften und Genossenschaftsmodelle, die während der Corona-Krise kreative und nachhaltige Ideen entwickelt haben, für ihr Engagement und ihr Durchhaltevermögen mit zwölf gleichwertigen Preisen á 3.000,- Euro ausgezeichnet.

10/2021

Genossenschaftliche Bankvorstände im Dialog mit Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages

Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR) und unseres Verbandes tauschten sich Mitte Oktober Landtagsabgeordnete und Bankvorstände über regionale sowie bankpolitische Themen in Hannover aus.

09/2021

Verbandstag: Genossenschaften in Weser-Ems sind aus der Corona-Krise gestärkt hervorgegangen

Genossenschaftsbanken im 1. Halbjahr 2021 weiter auf Wachstumskurs / Planungssicherheit und Bürokratieabbau erforderlich, um Strukturwandel und Energiewende weiter aktiv zu gestalten

09/2021

Wettbewerbsaufruf „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ 2021 für kreative Ideen im Handel während der Pandemie startet

Mit Kreativität und Innovation der Krise trotzen – Wirtschaftsministerium und Handelsorganisationen wollen das Engagement des Handels prämieren

08/2021

Berufsakademie für Bankwirtschaft verabschiedet 32 Bachelorabsolventen

Oldenburg/Hannover. Geschafft! Nach 36 Monaten mit über 30 Modulen und 5400 Lernstunden halten 32 Nachwuchsbankerinnen und Nachwuchsbanker ihre Bachelorurkunden in den Händen, die ihnen im kleinen festlichen Rahmen in Hannover überreicht wurden. Die Absolventinnen und Absolventen haben den dualen Studiengang „Banking and Finance“ der Berufsakademie für Bankwirtschaft Hannover – Rastede absolviert. Nach drei intensiven Jahren des Studiums und der Praxis in einer Genossenschaftsbank haben die Studierenden dieses 14. BA-Studienjahrgangs ein vielseitiges Kompetenzprofil entwickelt und das Fundament für ihre Karriereentwicklung gelegt.

07/2021

Genossenschaftsverband Weser-Ems veranstaltete Nachhaltigkeitsforum

Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Jens Gieseke, Abgeordneter im Europäischen Parlament, waren zu Gast.

06/2021

Genossenschaften in Weser-Ems behaupten sich in der Corona-Krise

Ländliche Genossenschaften erzielten erfreuliche Umsätze trotz Pandemie / Handel mit Mischfutter knackt 1-Milliarde-Euro-Marke / Energiegenossenschaften bei EEG-Novelle benachteiligt / Elf Neugründungen im Jahr 2020

01/2021

Genossenschaftsverband Weser-Ems mit Gütesiegel für „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ausgezeichnet

Der Genossenschaftsverband Weser-Ems hat den Audit-Prozess der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) absolviert und trägt nun das Gütesiegel „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“. Der Geschäftsführer der Demografieagentur für die Wirtschaft und Minister a. D., Lutz Stratmann, würdigte den Einsatz des Verbandes für mitarbeiterorientierte und zukunftsweisende Arbeitsbedingungen und überreichte die Abschlussurkunde an Verbandsdirektor Johannes Freundlieb. Die Auszeichnung ist zwei Jahre gültig, danach kann der Verband sich re-auditieren lassen.