Infopool
Informationen über unsere Genossenschaftsorganisation in Weser-Ems und auf Bundesebene, basierend auf den Veröffentlichungen im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems
Genossenschaftsverband Weser-Ems mit Gütesiegel für „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ausgezeichnet
Der Genossenschaftsverband Weser-Ems hat den Audit-Prozess der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) absolviert und trägt nun das Gütesiegel „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“. Der Geschäftsführer der Demografieagentur für die Wirtschaft und Minister a. D., Lutz Stratmann, würdigte den Einsatz des Verbandes für mitarbeiterorientierte und zukunftsweisende Arbeitsbedingungen und überreichte die Abschlussurkunde an Verbandsdirektor Johannes Freundlieb. Die Auszeichnung ist zwei Jahre gültig, danach kann der Verband sich re-auditieren lassen.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Genossenschaftsfreunden frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung ehrte die „Besten“
Auch in diesem Jahr fand die Bestenehrung der Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung statt. Geehrt wurden 16 Absolventinnen und Absolventen von Genossenschaften aus Weser-Ems: Auszubildende, Bankfachwirte, Bankbetriebswirte, Bachelor of Arts, Studiengang Banking and Finance und die Nachwuchsführungskräfte des mittleren Managements. Sie erzielten die besten Noten bei den Abschluss-Seminaren bzw. Studiengängen der Genossenschaftsakademie Weser-Ems, der Berufsakademie für Bankwirtschaft mit Abschlussprüfung an der Akademie oder auch den Industrie- und Handelskammern.
Genossenschaften erweisen sich in der Krise als systemrelevant und widerstandsfähig
Solides Polster für Herausforderungen infolge der Corona-Pandemie / Genossenschaftsverband Weser-Ems steht seinen Mitgliedern als zukunftsorientierter Dienstleister zur Seite
Genossenschaften in Weser-Ems solide aufgestellt
Ländliche Genossenschaften in Weser-Ems mit guten Geschäftszahlen / Folgen des Klima- und Strukturwandels spürbar / Corona-Krise als Chance für Genossenschaften
Auszeichnung für Ökostrom und Ökogas
Eine symbolische Auszeichnung in Form eines Kristalls und einer Urkunde für den langjährigen Bezug von Ökostrom und -gas überreichten Vertreter der Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) den Verbandsdirektoren unseres Verbandes.
GVWE-Abteilungsleiter und AGVR-Geschäftsführer Harald Lesch in den Ruhestand verabschiedet
Nach 38-jähriger Tätigkeit für den Genossenschaftsverband Weser-Ems (GVWE) wurde Abteilungsleiter Harald Lesch zum 31.12.2019 in den Ruhestand verabschiedet.
11. Genossenschaftstag Weser-Ems: Ärztegenossenschaften als Lösung für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
100 Tagungsteilnehmer nahmen am diesjährigen Genossenschaftstag teil, um sich über genossenschaftliche Lösungsansätze für die Gesundheitsversorgung in Weser-Ems auszutauschen.
Vorankündigung zum 11. Genossenschaftstag Weser-Ems: „Genossenschaftliche Lösungen für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“
Wir laden alle kommunalen Entscheidungsträger der Städte und Gemeinden in Niedersachsen, Landräte, Kirchen, Sozialverbände, Studierende der European Medical School, Kassenärztliche Vereinigungen, Mediziner sowie die Vorstände und Geschäftsführer unserer Mitgliedsgenossenschaften herzlich ein, an unserem 11. Genossenschaftstag Weser-Ems am 6. November im Akademiehotel Rastede teilzunehmen. Im Mittelpunkt des diesjährigen Genossenschaftstages stehen genossenschaftliche Modelle zur Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum.
Genossenschaftsverband Weser-Ems blickt auf erfolgreiches Jahr 2018 zurück
Genossenschaften stehen für solides Wirtschaften und gesundes Wachstum / Geschäftsergebnisse trotz herausforderndem Umfeld positiv / Auswirkungen der Digitalisierung in allen Genossenschaftssparten spürbar
Pensionärstreffen in Rastede
21. Agrar-Treffpunkt Weser-Ems: „Aktuelles zum landwirtschaftlichen Steuerrecht“
Der auf Initiative des Arbeitskreises Landwirtschaft ausgerichtete 21. Agrar-Treffpunkt Weser-Ems befasste sich mit aktuellen landwirtschaftlichen Steuergesetzänderungen.
10 Jahre Genossenschaft ostfriesischer Zahnärzte e.G.
Mitte Juni trafen sich Mitglieder der Genossenschaft ostfriesischer Zahnärzte auf dem historischen Dampfschiff „Prinz Heinrich“ in Leer, um das 10-jährige Bestehen ihrer Genossenschaft zu würdigen.
Zwei Nachhaltige Schülergenossenschaften gegründet
Im Zuge des Projekts „Nachhaltige Schülergenossenschaften in Niedersachsen“, das unser Verband gemeinsam mit dem Genossenschaftsverband in Frankfurt/Hannover sowie dem Niedersächsischen Kultusministerium und der Landesschulbehörde Niedersachsen begleitet, konnten zwei neue Schülergenossenschaften gegründet werden.
Konjunkturbericht: Der konjunkturelle Anstieg flacht sich weiter ab
Eigentlich hatten viele Analysten für das zweite Halbjahr 2019 nach einem recht guten Jahresauftakt eine anhaltende weltwirtschaftliche Erholung erwartet. Doch im zweiten Quartal wuchs die Unsicherheit, ausgelöst durch den sich gefährlich zuspitzenden Handelskonflikt zwischen China und den USA.
Jahrhundertsommer prägt Entwicklung der Genossenschaften in Weser-Ems
Am 3. Juni präsentierte der Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. die Geschäftsergebnisse 2018 der dem Verband angehörenden Ländlichen Genossenschaften und Energiegenossenschaften im Akademiehotel Rastede. Zusammenfassend stellte Verbandsdirektor Johannes Freundlieb fest, dass die genossenschaftlichen Unternehmen in den einzelnen Geschäftssparten trotz zahlreicher externer Einflussfaktoren erneut solide Geschäftsergebnisse vorweisen.
Zukunftsweisendes genossenschaftliches Wohnprojekt in Aurich gestartet
Wie kann man in Zukunft im Alter sozial gesichert und bezahlbar wohnen? Diese Fragen stellten sich die Initiatoren eines neuen genossenschaftlichen Wohnprojektes in Aurich. Resultiert ist daraus im Dezember 2018 die Gründung der „Bau- und Wohnungsgenossenschaft Gartenbauversuchsanstalt Aurich eG“.
Einzelhändler-Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ gestartet
Das niedersächsische Wirtschaftsministerium startete gemeinsam mit unserem Verband, der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen, dem Handelsverband Niedersachsen-Bremen sowie dem Nordenham Marketing und Touristik den Wettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“.
„Pfadfinder“ im Agrar- und Lebensmittelmarketing
Vor 50 Jahren wurde die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. gegründet. Die Marketinggesellschaft ist Pfadfinder, Spürhund, Ackergaul des Agrarmarketing, im Dienst der niedersächsischen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
Familiengenossenschaft der Regionen – ein Dienstleister für die Genossenschaften in Weser-Ems
Familienfreundliche Angebote von Unternehmen gehören heute zu den wichtigsten Kriterien für einen attraktiven Arbeitgeber.
Energie-Treffpunkt Weser-Ems: Wie ein E-Auto zu einem „Kraftwerk“ auf Rädern wird
Mit Unterstützung des GVWE-Arbeitskreises Energiegenossenschaften und -gesellschaften fand ein weiterer Energie-Treffpunkt Weser-Ems zum Thema „Ist die Kombination E-Fahrzeug, PV-Anlage und Batteriespeicher im privaten oder unternehmerischen Umfeld schon jetzt ökonomisch sinnvoll?“ statt.
Steuerliche Änderungen bei der Überlassung von Diensträdern
In den vergangenen Jahren hat die Überlassung von Fahrrädern oder E-Bikes durch den Arbeitgeber an seine Arbeitnehmer stark zugenommen. Ein Fachbeitrag über steuerliche Änderungen von Abteilungsleiter Simon Moorkamp.
Wahl des Präsidiums: Ralph Zollenkopf zum Verbandsratsvorsitzenden wiedergewählt
Nachdem im März auf den Bezirksversammlungen der sechs Wahlbezirke die 22 Bezirksvertreter nach unserer Verbandssatzung turnusmäßig alle vier Jahre gewählt wurden, fand am 24. April 2019 die konstituierende Sitzung des neugewählten Verbandsrates statt.
„Niedersachsen für Europa“– Genossenschaften werden Förderer des Landesbündnisses
Das Jahr 2019 ist für die Europäische Union von herausragender Bedeutung, da über das Jahr verteilt mit der Europawahl, dem neuen Parlament und der neuen Kommission sowie dem geplanten Austritt Großbritanniens besondere Ereignisse anstehen.
Mittelständische Banken in Europa stärken
Europa hat die Wahl. Nicht nur der Brexit setzt die Europäische Union (EU) unter Druck, sondern auch Re-Nationalisierungstendenzen und ein zunehmender Populismus in den verbleibenden Mitgliedsstaaten. Für einige gilt das Jahr 2019 als Schicksalsjahr der EU.
Nullzinsen könnten zu einem langwierigen Problem werden
2016 ist die Europäische Zentralbank (EZB) unter ihrem Präsidenten Mario Draghi ins „Tal der niedrigen Zinsen“ hinabgestiegen. Und nun ist sicher: Der Marsch durch’s Tal der Tränen, wie er sich für die europäischen Anleger darstellt, wird wohl wesentlich länger dauern als bisher verkündet.
DRV-Präsident Holzenkamp: "Die Agrarwende braucht ein starkes Europa"
Was aus Sicht der Genossenschaften wichtig ist, damit die Agrarwirtschaft weiterhin eine Zukunft in Europa hat, geht aus den DRV-Kernforderungen zur Europawahl hervor.
Genossenschaftliche Start-ups: Bremerhavener Studiengang präsentierte Projekte
Am 1. April feierte der Bremerhavener Bachelorstudiengang „Gründung, Innovation, Führung“ (GIF) die ersten sechs Monate seines Bestehens mit seiner ersten öffentlichen Veranstaltung. Rund 70 geladene Gäste – überwiegend Unternehmensvertreterinnen und -vertreter – waren der Einladung der 50 Studierenden gefolgt und ins Alte Fährhaus gekommen.
Informationstagung unseres Verbandes für Geschäftsführer mit vielfältigen Fachthemen
Auch in dem Jahr ist den Organisatoren wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Programm für die Geschäftsführer der Ländlichen Genossenschaften und Gesellschaften zusammenzustellen. Die zweitägige Veranstaltung war gespickt mit interessanten Redebeiträgen der Referenten. Schwerpunkte lagen auf den Herausforderungen Personalarbeit, dem Umgang mit der Generation Z, Diskussion über das Anforderungsprofil des Ehrenamtes sowie ein Exkurs in die Finanzkommunikation.
Gründungsversammlung „MAX macht“ mit politischer Begleitung
Im Februar gründete sich „MAX macht“ mit Unterstützung der Ostfriesischen Volksbank (OVB) als erste nachhaltige Schülergenossenschaft eines ostfriesischen Gymnasiums. Neben dem Landtagsabgeordneten Matthias Ahrends (SPD) und vielen Schüler- und Lehrervertretern nahmen auch zahlreiche Vertreter der Stadt Emden, darunter Bürgermeisterin Lina Meyer, der Erste Stadtrat Horst Jahnke und Fachbereichsleiter Tom Sprengelmeyer, an der Gründungsversammlung teil, mit der der Grundstein für ein von Schülerinnen und Schülern eigenständig geführtes Unternehmen gelegt wurde.
Genossenschaft vertreibt künftig Tiefkühlprodukte für den Heimdienst
Selbstständige Handelsvertreter schließen sich zu genossenschaftlicher Unternehmensnachfolge in der „Besser eG“ zusammen.
Nachhaltige Schülergenossenschaften zu Gast in Rastede
Das diesjährige Seminar für Nachhaltige Schülergenossenschaften unseres Verbandes fand Anfang März im Akademiehotel Rastede statt. Insgesamt 15 Schülergenossenschaften nahmen daran teil und nutzten die Gelegenheit, sich und ihre Schülergenossenschaft zu präsentieren und das Wissen über die Führung von Schülergenossenschaften zu vertiefen.
Bezirksversammlungen unseres Verbandes: Neuwahlen für den Verbandsrat
Unter der Leitung des Verbandsratsvorsitzenden Ralph Zollenkopf bzw. seines Stellvertreters Heiko Plump fanden im März die Bezirksversammlungen der sechs Wahlbezirke unseres Verbandes statt. Eingeladen waren ehrenamtliche sowie hauptamtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder und Geschäftsführer der Mitgliedsgenossenschaften.
Bezirksversammlungen: Ralf Everts, Johann Kramer und Insa Schnau in den Verbandsrat gewählt
Aurich. Unter der Leitung von Ralph Zollenkopf, Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 14. März die Bezirksversammlung für den Wahlbezirk der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Stadt Emden des Verbandes im Landgasthof Alte Post in Aurich statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Martin Versemann und Ralph Zollenkopf sowie Hermann Mammen und Heiko Plump in den Verbandsrat wiedergewählt
Rastede. Unter der Leitung von Ralph Zollenkopf, Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 12. März eine von sechs Bezirksversammlungen des Verbandes im Akademiehotel in Rastede statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden je zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und je zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Jürgen Fuhler, Dr. Martin Kühling und Stefan Krieger in den Verbandsrat gewählt
Dinklage. Unter der Leitung von Heiko Plump, stellvertretender Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 11. März die Bezirksversammlung für den Wahlbezirk der Landkreise Cloppenburg und Vechta des Verbandes im VILA VITA Burghotel in Dinklage statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Norbert Hackmann in den Verbandsrat wiedergewählt
Oyten. Unter der Leitung von Heiko Plump, stellvertretender Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 7. März eine von sechs Bezirksversammlungen des Verbandes bei der Volksbank Oyten eG in Oyten statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken sowie dessen Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Klaus Krömer und Bertholt Scholte-Meyerink sowie Jan-Gerd Hoegen und Franz Meyer in den Verbandsrat gewählt
Lingen. Unter der Leitung von Heiko Plump, stellvertretender Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 5. März eine Bezirksversammlung für den Wahlbezirk der Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland des Verbandes im Hotel am Wasserfall in Lingen statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden je zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und je zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Ralf Stolte und Peter Obermeyer in den Verbandsrat gewählt
Osnabrück. Unter der Leitung von Ralph Zollenkopf, Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 4. März eine Bezirksversammlung für den Wahlbezirk Stadt und Landkreis Osnabrück des Verbandes im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden je ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und je ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Genossenschaftsbanken in Weser-Ems blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück
Die erfolgreichen Geschäftsergebnisse der dem Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg, angehörenden Volksbanken und Raiffeisenbanken für das Jahr 2018 wurden jetzt auf einer Pressekonferenz in dem Akademiehotel Rastede bekannt gegeben. Außerdem gingen die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels auf aktuelle die genossenschaftliche Bankengruppe betreffende herausfordernde Umfeldbedingungen ein.
Wissenschaft und Praxis im Gespräch zum Thema: „Digital und nah – Genossenschaftsbanken gestalten ihre Zukunft“
Die neueste Veranstaltung der erfolgreichen Reihe „Wissenschaft und Praxis im Gespräch“ widmete sich dem aktuellen Thema „Digital und nah – Genossenschaftsbanken gestalten ihre Zukunft“. Über 300 interessierte Teilnehmer waren der Einladung des Instituts für Genossenschaftswesen unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl gefolgt.
Landwirtschaftstag Weser-Ems: Düngeverordnung und Agrarpolitik standen im Mittelpunkt
Im Akademiehotel Rastede fand der letztjährige Landwirtschaftstag statt. Die teilnehmenden Agrarbetreuerinnen und Agrarbetreuer aus Weser-Ems erhielten einen umfangreichen Überblick über relevante Entwicklungen. Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der VR AgrarBeratung AG und unseres Verbandes informierten über aktuelle Branchendaten, Kooperationsmöglichkeiten, Auswirkungen der Düngeverordnung und über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Über den Verlauf dieser Veranstaltung berichteten gemeinsam alle beteiligten Referenten in diesem Beitrag für unser Genossenschafts-Magazin Weser-Ems.
Informationstagungen für Aufsichtsratsmitglieder von Genossenschaftsbanken
Im Februar fanden wieder die alljährlichen Informationstagungen unseres Verbandes für Aufsichtsratsmitglieder statt. Wir konnten die Teilnehmer zu drei Veranstaltungen in der Genossenschaftsakademie in Rastede begrüßen. Das Programm der ganztägigen Tagungen war identisch.
Genossenschaftlicher Bildungsverbund optimiert die Zusammenarbeit
Der genossenschaftliche Bildungsverbund (Akademie Deutscher Genossenschaften ADG und die Akademien der Regionalverbände – die Regionalakademien) ist verantwortlich für die Qualifizierung und Kompetenzentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genossenschaften sowie kooperierender Unternehmen über alle Hierarchieebenen hinweg. Vom Auszubildenden bis zum Aufsichtsrat werden Mitarbeiter und Gremienvertreter sowohl hinsichtlich der aktuell und zukünftig erforderlichen Skills, relevanter Veränderungsprozesse als auch im Sinne der genossenschaftlichen Idee weiterentwickelt.
Das neue Brückenteilzeitgesetz: Was Arbeitgeber beachten sollten
Rechtsanwalt Jens Stutz, Rechtsabteilung unseres Verbandes, hat die wichtigsten Punkte aus Arbeitgebersicht zusammengefasst.
Basistagung und Ehrenamtsschulungen für Ländliche Genossenschaften mit interessanten Fachthemen
Erneut fanden die Basistagungen und Informationstagungen für ehrenamtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder der Ländlichen Genossenschaften Mitte Februar in Rastede und Lingen statt.
Studie: Die Wohlstandsformel – was die Menschen in Niedersachsen zufrieden macht
Die Menschen in Niedersachsen und Bremen sind insgesamt mit der Welt und sich im Reinen: Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) sagt, dass er mit seinem Leben zufrieden ist.
Langzeitstudie zeigt interessante Erkenntnisse zum Abbau von Stress, Despression und Burnout auf
Natur statt Medikamente – dieses Ziel verfolgte eine Studie zur naturbasierten Stressreduktion, um Stress, Depressionen oder gar einem Burnout vorzubeugen. Die VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland hat diese umfangreiche Studie finanziell gefördert.
Bau- und Wohnungsgenossenschaft in Aurich gegründet
Kurz vor dem Jahreswechsel machten sich die Initiatoren selbst das größte Geschenk und gründeten gemeinsam die Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Gartenbauversuchsanstalt Aurich“ eG.
Raiffeisen-Stiftung zeichnete beste Absolventen im „Raiffeisen-Jahr“ aus
Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung ehrte 25 Absolventinnen und Absolventen von Genossenschaften aus Weser-Ems: Auszubildende, Bankfachwirte, Bankbetriebswirte, Bachelor of Arts, Studiengang Banking and Finance, und die Nachwuchsführungskräfte des mittleren Managements.
Dran bleiben! Prüfer-Riege fit und motiviert
Neuerungen im Prüfungswesen und Erfahrungsaustausch standen ganz oben auf dem Programm, als sich die Prüferinnen und Prüfer unseres Verbands noch im Dezember des zu Ende gegangenen Jahres zu der jährlichen Prüferkonferenz im Akademiehotel Rastede trafen.
Das konjunkturelle Wachstum normalisiert sich
Die deutsche Volkswirtschaft konnte im III. Quartal 2018 verglichen mit dem III. Quartal 2017 um 1,1 Prozent zulegen. Doch im Vergleich mit dem II. Quartal 2018 ist es zu einem Einbruch gekommen: Das Statistische Bundesamt hat für Juli bis September d. J. einen Rückgang des Bruttoinlandprodukts (BIP) um 0,2 Prozent errechnet. In den beiden Vorquartalen wurden noch Zuwächse von 0,4 und 0,5 Prozent errechnet. Diese Entwicklung kommentiert Redakteur Dieter W. Heumann in diesem Beitrag für unser Genossenschafts-Magazin.
GVWE-Vorstandstage: Zukunft des Bankgeschäftes im Mittelpunkt
Das Themenspektrum der Vorstandstage unseres Verbandes Ende November im Akademiehotel Rastede war erneut umfassend: Beleuchtet wurden Strategieüberlegungen für die Bank der Zukunft, neue Sichtweisen auf scheinbar Bekanntes zu den Bankkunden, das Dienstleistungsangebot der Familiengenossenschaft sowie aktuelle Themen aus Recht und Prüfung.
Raiffeisen-Stiftung zeichnet beste Absolventen aus
Die im Jahr 1968 vom Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V. (GVWE) errichtete Stiftung fördert genossenschaftliche Nachwuchskräfte mit Förderzuschüssen für die qualifizierende berufliche Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der genossenschaftlichen Mitgliedsunternehmen.
VR-Dienstleistungsgenossenschaft mit positiver Unternehmensentwicklung
In diesem Jahr empfingen die Vorstände der VR-Dienstleistungsgenossenschaft eG, Josef Bischof und Erwin Brake, die Mitglieder zu der Generalversammlung in den Räumlichkeiten der Raiffeisenbank Oldenburg eG, in denen die VR-Dienstleistungsgenossenschaft eG seit Anfang des Jahres die 3. Etage angemietet hat.
ZGO-Mitgliederevent im „Raiffeisen-Jahr“
80 Mitglieder und Gäste der Zahnärztlichen Genossenschaft trafen sich in den Geschäftsräumen der Kassenärztlichen Vereinigung Oldenburg zu einem Mitgliederevent.
Die „Raiffeisen-Tour 2018“ als Fotobuch
Auf seiner Raiffeisen-Tour 2018 entdeckte der Moderator und Autor Manuel Andrack Genossenschaften in ganz Deutschland.
Juister Wohngenossenschaft setzt erfolgreich soziales Wohnprojekt um
Seit drei Jahren gibt es auf Juist die Genossenschaft „Juist – Infrastruktur und Wohnen eG“, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Förderung ihrer Mitglieder vorrangig durch eine gute, sichere und verantwortbare Wohnraumversorgung sowie der Erhaltung der Infrastruktur auf Juist zu betreiben.
Wohngenossenschaft auf Baltrum gegründet
Anfang November war es für die Initiatoren endlich soweit: Die WOGE Baltrum wurde im Rathaus der Inselgemeinde gegründet.
Schülergenossenschaft KGS Office gewinnt bei Facebook-Wettbewerb
750 Euro Preisgeld für kreativen Post aus Anlass des Raiffeisen-Jahres übergeben
Ersten drei Studentengenossenschaften an der Hochschule Bremerhaven gegründet
Nach intensiver Vorbereitungszeit und umfassenden Schulungen in der Gründung und Führung einer Genossenschaft wurden im November die drei Studentengenossenschaften des ersten Jahrgangs im Bachelorstudium „Gründung, Innovation, Führung“ an der Hochschule Bremerhaven gegründet.
Wirtschaftsminister Althusmann zeichnet überzeugende Ideen zur Belebung des Einzelhandels au
Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann hat in Einbeck die sechs Preisträgerinnen und Preisträger des landesweiten Wettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ ausgezeichnet.
Kultusministerium unterstützt auch in Zukunft Nachhaltige Schülergenossenschaften
In Niedersachsen sollen auch zukünftig Nachhaltige Schülergenossenschaften mit Unterstützung des Landes gegründet werden. Eine entsprechende Kooperation haben Kultusminister Grant Hendrik Tonne, der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen und unser Verband am 26. November in Hannover gemeinsam unterschrieben. Verlängert wurde die Kooperation nun bis Jahresende 2022.
Vielfalt der Genossenschaften unmittelbar erlebt
Ein besonderes Wochenende haben rund 90 junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genossenschaften aus ganz Deutschland in Berlin verlebt: Sie trafen Ende September Spitzenvertreter aus Politik und der Genossenschaftswelt. Die Zukunft von Raiffeisens Ideen stand im Mittelpunkt der Gespräche. Außerdem knüpfte der Nachwuchs untereinander Kontakte
Gründung des genossenschaftlichen Wohnprojekts LiLa Langen eG
Nach rund dreijähriger Vorbereitungszeit konnte im September die Genossenschaft „LiLa Langen eG“ erfolgreich auf den Weg gebracht werden.
Genossenschaft nimmt Siedlung mit in die Zukunft
Viel Geschichte unter 90 Jahre alten Dächern – davon können die BewohnerInnen in der Breslauer Straße in Oldenburg berichten. Seit zehn Jahren managen sie bereits als Wohngenossenschaft HunteWoGen eG die Geschicke in der denkmalgeschützten Siedlung: Anlass genug, das erste Jahrzehnt dieses ungewöhnlichen Projekts zu feiern.
Verbandstag unseres Verbandes im "Raiffeisen-Jahr"
Über 300 Vertreter der genossenschaftlichen Mitgliedsunternehmen und viele Gäste aus Politik und Wirtschaft besuchten unseren Verbandstag am 5. September in den Weser-Ems Hallen. Unter den Grußwortrednern war auch Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann.
Berufsakademie für Bankwirtschaft verabschiedet 38 Bachelorabsolventen
Viel Grund zur Freude und zum Feiern bei 38 Nachwuchsbankern: Sie haben den dualen Studiengang „Banking and Finance“ der Berufsakademie für Bankwirtschaft absolviert. Als Lohn für drei intensive Jahre Studium und Bankpraxis erhielten sie jetzt in Hannover ihre Bachelorurkunden.
Am 5. September: Verbandstag!
200-jähriges Jubiläum von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Raiffeisenstraße - Wer war eigentlich Raiffeisen?
Neue Straßenschilder inklusive Zusatzschilder für Raiffeisenstraßen in Jever und Schortens
35 junge Menschen gründen Schülergenossenschaft GAG Services & Logistics
Die Graf-Anton-Günther-Schule (GAG) in Oldenburg hat im Juni eine Schülergenossenschaft gegründet. Die Schülerfirma GAG Services & Logistics ist nun offiziell als Genossenschaft ein-getragen. Partner des Projekts ist die Vereinigte Volksbank eG Ganderkesee - Hude - Bookholzberg – Lemwerder.
Erste Generalversammlung der Dorfladengenossenschaft Grafeld
Die Dorfladen Grafeld eG wurde am 8. März des vergangenen Jahres zwecks Fortsetzung der Nahversorgung in Grafeld gegründet. Nach dem ersten Rumpfgeschäftsjahr fand jetzt die erste ordentliche Mitgliederversammlung statt.
Raiffeisen-Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein.“
200 Jahre nach seiner Geburt geht Friedrich Wilhelm Raiffeisen noch einmal auf große Reise: Die Wanderausstellung „Das Beispiel nützt allein“ erzählt vom Leben und Wirken des großen Reformers. Genossenschaften können die Ausstellung beim RAIFFEISEN 2018 Organisations-büro ausleihen und für sich nutzen.
Wirtschaftlicher Aufschwung setzt sich in Deutschland -abgeschwächt - fort
Ein Konjunkturbericht zur Jahresmitte für die Leserinnen und Leser unseres Genossenschafts-Magazins Weser-Ems von Dieter W. Heumann
Das Notprogramm für die spontane Rede
In Ergänzung des Artikels „Darf ich mal um´s Wort bitten?“, Ausgabe 06/2018, von Arne Oltrogge, gibt der Autor hier noch praktische Hinweise, wenn jemand spontan gebeten wird, eine Rede zu halten.
200 Jahre Raiffeisen – 200 Bäume!
Übergabe von „Raiffeisen-Obstgärten“ an karitative Einrichtungen zum 200. Jubiläumsjahr von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
10. Genossenschaftstag Weser-Ems: Genossenschaftliche Lösungen für den sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau
Rastede. Der demografische Wandel und sich verändernde gesellschaftliche Strukturen führen zu steigendem Bedarf an sozialem und bezahlbarem Wohnraum. Gleichzeitig kann in vielen Kommunen in Weser-Ems bereits jetzt der vorhandene Wohnungsbedarf durch die aktuell zur Verfügung stehenden Kapazitäten nicht mehr ausreichend gedeckt werden. Besonders betroffen sind hiervor Personen mit geringem Einkommen und junge Familien. Hierauf ausgerichtet wurden auf dem 10. Genossenschaftstag des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems (GVWE) am 1. Juni im Akademiehotel Rastede Konzeptvorschläge rund um die genossenschaftliche Wohnraumversorgung vorgestellt.
„Darf ich mal um´s Wort bitten?“
Sich souverän präsentieren – der Autopilot für Ihren nächsten Vortrag. Ein Gastbeitrag von Arne Oltrogge.
Manuel Andrack in Edewecht
Auf Raiffeisens Spuren besucht und entdeckt Manuel Andrack in diesem Jahr viele verschiede-ne Genossenschaften. Im Mai war er zu Gast im Ammerland.
Wettbewerb „Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort“ geht landesweit in die zweite Runde
Innovative Lösungen zur Stärkung des stationären Einzelhandels gesucht
Genossenschaften in Weser-Ems auf Wachstumskurs
- Genossenschaften der Waren-, Vieh- und Milchwirtschaft gut aufgestellt
- Energiegenossenschaften bauen Marktposition aus
Raiffeisen 2018: Ökonomische Innovation – Gesellschaftliche Orientierung
Die Autoren der Publikation „Raiffeisen 2018: Ökonomische Innovation – Gesellschaftliche Orientierung“ zeigen das Umfeld auf, in dem die Ideen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen entstanden sind und wie sie sich weiter entwickelt haben.
Der Vordenker aus dem Westerwald
Ministerinnen und Minister über Politik, Genossenschaften und Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Dorfgemeinschaftshaus „Zum Schanko“ eG gegründet
Nach zweieinhalb Jahren der Vorbereitung wurde am 10. April die Genossenschaft Dorfgemeinschaftshaus „Zum Schanko“ eG gegründet.
Förderung für Gründung von Sozialgenossenschaften
Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung möchte mit seiner neuen Förderrichtlinie für die Gründung von Sozialgenossenschaften Eigeninitiative, bürgerschaftliches Engagement und Solidarität in Sozialgenossenschaften unterstützen.
Was Engagement fördert und wo es hakt
Ein Prozent der Einkommenssteuer per Steuererklärung an eine gemeinnützige Organisation eigener Wahl, statt alles dem Staat zu geben: Das würde gemeinnützigen Vereinen und Stiftungen in Deutschland jedes Jahr mindestens 1 Milliarde Euro zusätzliche Finanzierung bringen. Unbürokratisch, ohne unübersichtliche Fördertöpfe, komplizierte Antragsverfahren und einengende Zweckbindung.
Selfie-Aktion auf www.raiffeisen2018.de
Eine Selfie-Aktion im Netz zeigt ab sofort, wie aktuell die Ideen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen sind. Auf der Internetseite www.raiffeisen2018.de bekennen sich die Anhänger der Genossenschaftsidee zu ihren Idealen – und können dabei monatlich Gutscheine über 500 Euro von Genossenschaften gewinnen.
Die Bedeutung von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Anlässlich des „Raiffeisen-Jahres 2018“ interviewte Dieter W. Heumann für die Leser unseres Magazins Prof. Dr. Theresia Theurl, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Genossenschaftswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Parlamentarischer Abend der niedersächsischen Agrar- und Ernährungswirtschaft
Digitalisierung wird Agrar- und Ernährungswirtschaft nachhaltig verändern – Minister Althusmann: „Wollen Landesinitiative auch über das Jahr 2018 hinaus fortführen"
Festakt in Mainz würdigt Reformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Vor 200 Jahren wurde der bedeutende Reformer und Gründervater des Genossenschaftswesens, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, geboren. Am 11. März hat die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft dieses Jubiläum mit einem Gottesdienst und einem Festakt im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz gefeiert.
Manuel Andrack ist gestartet
Im „Raiffeisen-Jahr 2018“ gibt es viel zu entdecken – über Genossenschaften, alternatives Wirtschaften, Gründer und Visionäre in allen Bereichen. Am 15. März startete Manuel Andrack seine persönliche Raiffeisen-Tour.
Jährliches Seminar für Nachhaltige Schülergenossenschaften im Akademiehotel Rastede
Am 22. und 23. Februar fand das diesjährige Seminar für Nachhaltige Schülergenossenschaften unseres Verbandes im Akademiehotel Rastede statt. Insgesamt 12 Schülergenossenschaften nahmen an der Veranstaltung teil und nutzten die Gelegenheit, sich und ihre Schülergenossenschaft vor den Teilnehmern zu präsentieren und ihr Wissen über die Führung von Schülergenossenschaften zu vertiefen.
Fotowettbewerb für Schülergenossenschaften im Raiffeisen-Jahr 2018
2018 wäre Friedrich Wilhelm Raiffeisen 200 Jahre alt geworden. Sein Denken und Handeln hat den Weg für die Geschäftstätigkeit der heutigen Genossenschaft bereitet. Auch die der Schülergenossenschaften.
Schülergenossenschaft „Triple Treat“: Von den Großen lernen
Schülergenossenschaft der BBS Papenburg zu Besuch in der Papenburger Gartenbauzentrale
Wir suchen „Das beste Lied auf Raiffeisen“
Anlässlich des Geburtstages von Friedrich Wilhelm Raiffeisen laden wir junge Bands, Chöre und Solokünstler zwischen 15 und 30 Jahren ein, ein von ihnen selbst komponiertes Lied über den Pionier der Genossenschaftsbewegung einzureichen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2018.
Genossenschaft bestens geeignet für die Unternehmensnachfolge
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gründen eine Genossenschaft, um ein gut eingeführtes Reisebüro zu übernehmen
Genossenschaften sind tragende Säule der mittelständischen Wirtschaft
Auf dem gemeinsamen Jahresempfang der genossenschaftlichen Spitzenverbände Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) und Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) würdigte der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner die volkswirtschaftliche Bedeutung der Genossenschaften.
Manuel Andrack auf den Spuren einer starken Idee
Der leidenschaftliche Wanderer und mehrfach ausgezeichneter Autor Manuel Andrack ist im Raiffeisen-Jahr 2018 auf den Spuren des großen Reformers und Visionärs unterwegs - und schreibt darüber.
Spatenstich der Wohnungsbaugenossenschaft Hasetal eG
Den symbolischen ersten Spatenstich für zwei Wohnkomplexe als Projekt des sozialen Wohnungsbaus haben Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Hasetal eG und des Planungsbüros Kruse im November an der Nordstraße in Haselünne ausgeführt.
Wirtschaftstag in Papenburg – Gründer stellen Geschäftsideen vor
Die Wachstumsregion Ems-Achse hatte erneut zum bereits 3. Wirtschaftstag Nordwest u. a. Unternehmen, Kommunen, Kammern, Bildungseinrichtungen und Verbände in das „Forum Alte Werft“ in Papenburg eingeladen. Über 60 Unternehmen und Institutionen präsentierten sich in einer begleitenden Ausstellung.
Prüfer-Mannschaft unseres Verbandes sehr gut aufgestellt
Am 18. und 19. Dezember 2017 informierten sich unsere Prüferinnen und Prüfer im Akademiehotel Rastede über Neuerungen im Prüfungswesen und tauschten ihre Erfahrungen aus der Prüfungstätigkeit aus.
Delegation aus Nepal zu Besuch in Lorup
Jahrgangsbeste der Handwerkskammer für Ostfriesland ausgezeichnet – Genossenschaftsbanken als Förderer dabei
Der Leistungswettbewerb im Handwerk hat erneut 26 neue Kammersieger hervorgebracht. In der Handwerkskammer für Ostfriesland wurden im Dezember die besten Auszubildenden des Jahrganges 2017 im Kammerbezirk Ostfriesland geehrt.
Genossenschaftsakademie Rastede und Hochschule Osnabrück vereinbaren Kooperation
Unsere Genossenschaftsakademie Weser-Ems und die Hochschule Osnabrück, Fakultät Management, Kultur und Technik, beabsichtigen in Lehre und Forschung zusammenzuarbeiten.
DMK und Arla Foods mit gemeinsamer Mozzarella- Produktion
Arla Foods (Arla) und die DMK Group (DMK) haben einen Lohnfertigungsvertrag unterzeichnet, der zukünftig die Produktion von 35.000 Tonnen Mozzarella für Arla am norddeutschen DMK-Standort Nordhackstedt vorsieht.
Esterweger können sich an Bürgerwindpark beteiligen
Die Volksbank Nordhümmling hat die Bürger-Energie-Genossenschaft (BEG) ins Leben gerufen. Bürger der Gemeinde Esterwegen können jetzt Mitglieder werden und sich so an zwei Windkraftanlagen beteiligen.