Infopool
Informationen über unsere Genossenschaftsorganisation in Weser-Ems und auf Bundesebene, basierend auf den Veröffentlichungen im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems
Stabil durch die Krise: Genossenschaftsbanken in Weser-Ems präsentieren Jahresergebnisse 2020
Zuverlässige Kreditgeber auch in Krisenzeiten / Mit guter Eigenkapitalausstattung für Herausforderungen gerüstet / Persönliche und digitale Nähe erweist sich als Vorteil
Genossenschaftsverband Weser-Ems mit Gütesiegel für „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ausgezeichnet
Der Genossenschaftsverband Weser-Ems hat den Audit-Prozess der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) absolviert und trägt nun das Gütesiegel „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“. Der Geschäftsführer der Demografieagentur für die Wirtschaft und Minister a. D., Lutz Stratmann, würdigte den Einsatz des Verbandes für mitarbeiterorientierte und zukunftsweisende Arbeitsbedingungen und überreichte die Abschlussurkunde an Verbandsdirektor Johannes Freundlieb. Die Auszeichnung ist zwei Jahre gültig, danach kann der Verband sich re-auditieren lassen.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Genossenschaftsfreunden frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung ehrte die „Besten“
Auch in diesem Jahr fand die Bestenehrung der Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung statt. Geehrt wurden 16 Absolventinnen und Absolventen von Genossenschaften aus Weser-Ems: Auszubildende, Bankfachwirte, Bankbetriebswirte, Bachelor of Arts, Studiengang Banking and Finance und die Nachwuchsführungskräfte des mittleren Managements. Sie erzielten die besten Noten bei den Abschluss-Seminaren bzw. Studiengängen der Genossenschaftsakademie Weser-Ems, der Berufsakademie für Bankwirtschaft mit Abschlussprüfung an der Akademie oder auch den Industrie- und Handelskammern.
EEG-Novellierung: Absenkung der Ausschreibungsgrenzen für Photovoltaik-Dachanlagen ist das falsche Signal für die Akzeptanz der Energiewende
Oldenburg. Der seit dem 31. August vorliegende Entwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gefährdet die 71 Energiegenossenschaften in unserem Verbandsgebiet. Insbesondere die Ausweitung der Ausschreibungspflicht auf Solarstromdachanlagen mit einer installierten Leistung unter 750 Kilowatt wird die Realisierung weiterer PV-Projekte unserer Mitgliedsgenossenschaften erheblich behindern. Bis zum Jahr 2025 soll diese Ausschreibungsgrenze stufenweise bis auf 100 Kilowatt abgesenkt werden.
Genossenschaften erweisen sich in der Krise als systemrelevant und widerstandsfähig
Solides Polster für Herausforderungen infolge der Corona-Pandemie / Genossenschaftsverband Weser-Ems steht seinen Mitgliedern als zukunftsorientierter Dienstleister zur Seite
Genossenschaften in Weser-Ems solide aufgestellt
Ländliche Genossenschaften in Weser-Ems mit guten Geschäftszahlen / Folgen des Klima- und Strukturwandels spürbar / Corona-Krise als Chance für Genossenschaften
Genossenschaftsbanken in Weser-Ems mit guten Geschäftsergebnissen im anspruchsvollen Umfeld unterwegs
Einlagen- und Kreditvolumen weiter gesteigert / Kundennähe und regionale Verbundenheit zahlen sich aus
GVWE-Abteilungsleiter und AGVR-Geschäftsführer Harald Lesch in den Ruhestand verabschiedet
Nach 38-jähriger Tätigkeit für den Genossenschaftsverband Weser-Ems (GVWE) wurde Abteilungsleiter Harald Lesch zum 31.12.2019 in den Ruhestand verabschiedet.
F. W. Raiffeisen-Stiftung zeichnet beste Absolventen aus
Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung ehrte 17 Absolventinnen und Absolventen von Genossenschaften aus Weser-Ems: Auszubildende, Bankfachwirte, Bankbe-triebswirte, Bachelor of Arts, Studiengang Banking and Finance und die Nachwuchsführungskräfte des mittleren Managements.
11. Genossenschaftstag Weser-Ems: Ärztegenossenschaften als Lösung für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
100 Tagungsteilnehmer nahmen am diesjährigen Genossenschaftstag teil, um sich über genossenschaftliche Lösungsansätze für die Gesundheitsversorgung in Weser-Ems auszutauschen.
Parlamentarischer Abend der Ländlichen Genossenschaften: Politik und Landwirtschaft im Dialog
Oldenburg/Hannover. Auf Einladung des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE) trafen sich jetzt Landtagsabgeordnete, Landräte und Vertreter der Wirtschaft und Wissenschaft sowie Vorstände und Geschäftsführer von Ländlichen Genossenschaften aus Weser-Ems zum gemeinsamen Austausch über regionale sowie landwirtschaftspolitische Themen in Hannover.
Genossenschaftsverband Weser-Ems blickt auf erfolgreiches Jahr 2018 zurück
Genossenschaften stehen für solides Wirtschaften und gesundes Wachstum / Geschäftsergebnisse trotz herausforderndem Umfeld positiv / Auswirkungen der Digitalisierung in allen Genossenschaftssparten spürbar
Genossenschaften finanzieren Stiftungsprofessur "Transformationsmanagement in ländlichen Räumen"
Die Universität Vechta hat sich als "Hochschule in Verantwortung" in ihrem Hochschulentwicklungsplan die Begleitung von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen zum Ziel gesetzt. Es gilt dabei, die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in ländlichen Räumen gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in praxisorientierte Lösungen zu transferieren, die dazu beitragen können, die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern. Neben einer starken Kunststoff- und Torfbranche betrifft dies insbesondere die Agrar-und Ernährungswirtschaft und somit auch die im nordwestlichen Niedersachsen verankerten Genossenschaftsbanken und die Raiffeisen-Warengenossenschaften.
Genossenschaftliche Bankvorstände im Dialog mit Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages
Oldenburg/Hannover. Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems trafen sich am gestrigen Abend Landtagsabgeordnete sowie Bankvorstände zum gemeinsamen Austausch über regionale sowie bankpolitische Themen in Hannover.
Jahrhundertsommer prägt Entwicklung der Genossenschaften in Weser-Ems
Am 3. Juni präsentierte der Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. die Geschäftsergebnisse 2018 der dem Verband angehörenden Ländlichen Genossenschaften und Energiegenossenschaften im Akademiehotel Rastede. Zusammenfassend stellte Verbandsdirektor Johannes Freundlieb fest, dass die genossenschaftlichen Unternehmen in den einzelnen Geschäftssparten trotz zahlreicher externer Einflussfaktoren erneut solide Geschäftsergebnisse vorweisen.
Bezirksversammlungen unseres Verbandes: Neuwahlen für den Verbandsrat
Unter der Leitung des Verbandsratsvorsitzenden Ralph Zollenkopf bzw. seines Stellvertreters Heiko Plump fanden im März die Bezirksversammlungen der sechs Wahlbezirke unseres Verbandes statt. Eingeladen waren ehrenamtliche sowie hauptamtliche Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder und Geschäftsführer der Mitgliedsgenossenschaften.
Bezirksversammlungen: Ralf Everts, Johann Kramer und Insa Schnau in den Verbandsrat gewählt
Aurich. Unter der Leitung von Ralph Zollenkopf, Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 14. März die Bezirksversammlung für den Wahlbezirk der Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und Stadt Emden des Verbandes im Landgasthof Alte Post in Aurich statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Martin Versemann und Ralph Zollenkopf sowie Hermann Mammen und Heiko Plump in den Verbandsrat wiedergewählt
Rastede. Unter der Leitung von Ralph Zollenkopf, Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 12. März eine von sechs Bezirksversammlungen des Verbandes im Akademiehotel in Rastede statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden je zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und je zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Jürgen Fuhler, Dr. Martin Kühling und Stefan Krieger in den Verbandsrat gewählt
Dinklage. Unter der Leitung von Heiko Plump, stellvertretender Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 11. März die Bezirksversammlung für den Wahlbezirk der Landkreise Cloppenburg und Vechta des Verbandes im VILA VITA Burghotel in Dinklage statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Norbert Hackmann in den Verbandsrat wiedergewählt
Oyten. Unter der Leitung von Heiko Plump, stellvertretender Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 7. März eine von sechs Bezirksversammlungen des Verbandes bei der Volksbank Oyten eG in Oyten statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken sowie dessen Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Klaus Krömer und Bertholt Scholte-Meyerink sowie Jan-Gerd Hoegen und Franz Meyer in den Verbandsrat gewählt
Lingen. Unter der Leitung von Heiko Plump, stellvertretender Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 5. März eine Bezirksversammlung für den Wahlbezirk der Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland des Verbandes im Hotel am Wasserfall in Lingen statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden je zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und je zwei Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Bezirksversammlungen: Ralf Stolte und Peter Obermeyer in den Verbandsrat gewählt
Osnabrück. Unter der Leitung von Ralph Zollenkopf, Verbandsratsvorsitzender des Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. (GVWE), fand am 4. März eine Bezirksversammlung für den Wahlbezirk Stadt und Landkreis Osnabrück des Verbandes im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück statt. Eingeladen waren die ehrenamtlichen sowie hauptamtlichen Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder sowie die Geschäftsführer der im Wahlbezirk tätigen Mitgliedsgenossenschaften des GVWE. Nach einem Überblick über strukturelle und wirtschaftliche Entwicklungen des Verbandes und seiner Mitgliedsgenossenschaften durch die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels wurden je ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Genossenschaftsbanken und je ein Bezirksvertreter für die Gruppe der Waren-, Vermarktungs- und Dienstleistungsgenossenschaften und -gesellschaften sowie je deren Ersatzvertreter gewählt.
Genossenschaftsbanken in Weser-Ems blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück
Die erfolgreichen Geschäftsergebnisse der dem Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V., Oldenburg, angehörenden Volksbanken und Raiffeisenbanken für das Jahr 2018 wurden jetzt auf einer Pressekonferenz in dem Akademiehotel Rastede bekannt gegeben. Außerdem gingen die Verbandsdirektoren Johannes Freundlieb und Axel Schwengels auf aktuelle die genossenschaftliche Bankengruppe betreffende herausfordernde Umfeldbedingungen ein.
Genossenschaftlicher Bildungsverbund optimiert die Zusammenarbeit
Der genossenschaftliche Bildungsverbund (Akademie Deutscher Genossenschaften ADG und die Akademien der Regionalverbände – die Regionalakademien) ist verantwortlich für die Qualifizierung und Kompetenzentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genossenschaften sowie kooperierender Unternehmen über alle Hierarchieebenen hinweg. Vom Auszubildenden bis zum Aufsichtsrat werden Mitarbeiter und Gremienvertreter sowohl hinsichtlich der aktuell und zukünftig erforderlichen Skills, relevanter Veränderungsprozesse als auch im Sinne der genossenschaftlichen Idee weiterentwickelt.
Raiffeisen-Stiftung zeichnet beste Absolventen aus
Die im Jahr 1968 vom Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V. (GVWE) errichtete Stiftung fördert genossenschaftliche Nachwuchskräfte mit Förderzuschüssen für die qualifizierende berufliche Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der genossenschaftlichen Mitgliedsunternehmen.
Verbandstag unseres Verbandes im "Raiffeisen-Jahr"
Über 300 Vertreter der genossenschaftlichen Mitgliedsunternehmen und viele Gäste aus Politik und Wirtschaft besuchten unseren Verbandstag am 5. September in den Weser-Ems Hallen. Unter den Grußwortrednern war auch Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann.
Am 5. September: Verbandstag!
200-jähriges Jubiläum von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
Raiffeisenstraße - Wer war eigentlich Raiffeisen?
Neue Straßenschilder inklusive Zusatzschilder für Raiffeisenstraßen in Jever und Schortens
10. Genossenschaftstag Weser-Ems: Genossenschaftliche Lösungen für den sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau
Rastede. Der demografische Wandel und sich verändernde gesellschaftliche Strukturen führen zu steigendem Bedarf an sozialem und bezahlbarem Wohnraum. Gleichzeitig kann in vielen Kommunen in Weser-Ems bereits jetzt der vorhandene Wohnungsbedarf durch die aktuell zur Verfügung stehenden Kapazitäten nicht mehr ausreichend gedeckt werden. Besonders betroffen sind hiervor Personen mit geringem Einkommen und junge Familien. Hierauf ausgerichtet wurden auf dem 10. Genossenschaftstag des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems (GVWE) am 1. Juni im Akademiehotel Rastede Konzeptvorschläge rund um die genossenschaftliche Wohnraumversorgung vorgestellt.
Wettbewerb „Gemeinsam aktiv - Handel(n) vor Ort“ geht landesweit in die zweite Runde
Innovative Lösungen zur Stärkung des stationären Einzelhandels gesucht
Genossenschaften in Weser-Ems auf Wachstumskurs
- Genossenschaften der Waren-, Vieh- und Milchwirtschaft gut aufgestellt
- Energiegenossenschaften bauen Marktposition aus