Infopool
Informationen über unsere Genossenschaftsorganisation in Weser-Ems und auf Bundesebene, basierend auf den Veröffentlichungen im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems
"Sterne des Sports": Oldenburger Tus Bloherfelde fährt zum Bundesfinale nach Berlin
Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems haben den "Großen Stern des Sports" in Silber vergeben. Die Preisträger erhalten zusammen 5.000 Euro. Der TuS Bloherfelde fährt nun im Januar als Silber-Gewinner zum Bundesfinale in die Bundeshauptstadt. Der TuS Lehmden und der TV Wellingholzhausen folgen auf den Plätzen zwei und drei.
Aktienmärkte: Prognose nicht möglich
Michael Gierse von der Union Investment gab beim „Tag der Vermögensberater“ der R+V Kunden- & Filialdirektion einen interessanten und amüsanten Überblick und Einblick die Welt eines Aktienfondsmanagers. Zugeschaltet wurde auch der R+V-Chefvolkswirt Dr. Uwe Siegmund.
Azubi-Oskar geht nach Westrhauderfehn
Mehrere Monate haben rund 60 Nachwuchskräfte von neun Genossenschaftsbanken aus Weser-Ems eigene Projekte entwickelt. Bei der Präsentation während des Ausbildertages in Rastede zeigte sich, dass sich die Bewerber auf einem hohen Niveau bewegen.
Agrarfinanzberater: Spezialisten für den Wandel
Die landwirtschaftlichen Betriebe stehen vor großen Herausforderungen. Volksbanken und Raiffeisenbanken sind wichtige Partner für die Höfe. Die Genossenschaftsakademie Weser-Ems bietet deshalb eine maßgeschneiderte Zertifikatsausbildung an.
VR-Bürgerpreis Weser-Ems: Ehrenamt stärken ist wichtiger denn je
Die diesjährigen Gewinner sind der Larrelter Dorfverein, die Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden sowie der Verein Bimekaar Veldhausen. Sie freuten sich über ein Preisgeld von jeweils 3.000 Euro, das von der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems in einer Feierstunde in Bad Zwischenahn überreicht wurde.
Weiter auf Wachstumskurs
Generalversammlung: Die VR-Dienstleistungsgenossenschaft eG konnte den Umsatz kräftig auf rund 7,4 Millionen Euro steigern. Eine hohe Krankheitsquote dämpfte 2022 allerdings das Ergebnis. 2023 verläuft sehr positiv. Neue Angebote sind gut angekommen im Wettbewerb.
Finanzbildung: Mit MoneyCoaster ins neue Schuljahr
Die finanzielle Bildung von Schülerinnen und Schülern ist angesichts von Zinswende und Rekordinflation wichtiger denn je. Das belegt eine aktuelle Studie, die im Auftrag von Union Investment erstellt worden ist. Demnach sind jüngere Anleger zwar risikobereiter und vertrauen mehr auf aktienbasierte Anlagelösungen als ältere. Doch sie neigen auch dazu, ihre Kompetenz zu überschätzen. Umso wichtiger ist es, dass Jugendliche bereits früh in finanziellen Dingen Bescheid wissen. Vor diesem Hintergrund geht mit dem Start des neuen Schuljahres auch die Finanzbildungsinitiative MoneyCoaster von Union Investment in die nächste Runde.
Mehrwerte stehen im Fokus
Auf der Vertriebs- und Produktmesse der R+V Kunden- und Filialdirektion informierte der genossenschaftliche Versicherer in Rastede die Berater der Genossenschaftsbanken. Die Resonanz war mit rund 150 Teilnehmern sowie weiteren Gästen für Vertriebskoordinator Marcus Gloistein „sehr groß“.
Stille Helden: Osnabrücker Nordland ehrt Ehrenämtler
Die VR-Bank eG Osnabrücker Nordland hat ehrenamtlich engagierte Menschen mit dem „SteckenpVerd – VR-Preis für stille Helden“ ausgezeichnet.
Volksbank Dammer Berge knackt die Milliarden-Marke
Generalversammlung: Mitglieder erhalten 6 Prozent Dividende. Die Nachfrage nach Krediten wächst weiter.
22.000 Euro für denkmalgeschützten Hof Börger
Einen Scheck über 22.000 Euro überreichten Johannes Freundlieb, Verbandsdirektor unseres Genossenschaftsverbandes Weser-Ems und Vorstandsmitglied der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland, und Thomas Große-Klönne, Vorstand der Volksbank Dammer Berge eG, im September auf dem Hof Börger in Ihlendorf an den Heimat- und Verschönerungsverein „Oldenburgische Schweiz“.
"Leinen los" für den BA-Studienjahrgang 2023
„Leinen los“ für den BA-Studienjahrgang 2023 46 junge Frauen und Männer sind in ihr Duales Studium „Banking und Finance“ an der Berufsakademie für Bankwirtschaft Hannover-Rastede (BA) gestartet. Den Auftakt für den 19. Bachelor-Studienjahrgang bildeten die traditionellen Startertage in der Genossenschaftsakademie Weser-Ems Rastede.
150 "Trost-Teddys" für die Notaufnahme
Raiffeisenbank Ems-Vechte sponsort Plüschtiere für Hümmling Hospital Sögel.
"jugend creativ" startet in 54. Runde: „Der Erde eine Zukunft geben“
Der regionale Startschuss für den internationalen Jugendwettbewerb fiel beim Pädagogensymposium der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems in Bad Zwischenahn. Schülerinnen und Schüler können Bilder und Videofilme bis zum 15. Februar über die regionalen Genossenschaftsbanken einreichen.
Genossenschaften in Weser-Ems fordern „Mut zum Aufbruch“
Verbandstag: Der Genossenschaftsverband Weser-Ems kritisiert den zunehmenden Bürokratismus und die überbordende Regulatorik. Das Land muss die Wachstums-bremsen lösen. Volksbanken und Raiffeisenbanken, der genossenschaftliche Agrar- und Warenhandel und die Energiegenossenschaften sind wichtige Akteure, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Der niedersächsische Finanzminister Gerald Heere sieht Genossenschaften als wichtige Partner.
Nachhaltige Schülergenossenschaften: Land fördert Erfolgsprojekt weiter
Das Kultusministerium in Hannover hat mit dem Genossenschaftsverband - Verband der Regionen und mit dem Genossenschaftsverband Weser-Ems eine Kooperations-vereinbarung verlängert. Bis 2027 sind Finanzierung und Strukturen des Projekts damit gesichert.
Banknachwuchs: Berufsakademie verabschiedet 30 Bachelorstudierende
Zeugnisübergabe: Duales Studium „Banking and Finance“ in Hannover und Rastede erfolgreich absolviert. Zehn der erfolgreichen Nachwuchsbankerinnen und Nachwuchsbanker kommen von Volksbanken und Raiffeisenbanken aus Weser-Ems.
Finanzminister: „Wir stehen hinter Ihnen“
Parlamentarischer Abend der Volksbanken und Raiffeisenbanken aus Weser-Ems: Finanzminister Gerald Heere, Landtagsvizepräsident Jens Nacke und Staatssekretär Frank Doods würdigen die Bedeutung der Genossenschaftsbanken für Niedersachsen. Arbeitsgemeinschaft kritisiert Pläne zur Vergemeinschaftung der Institutssicherungssysteme und zum digitalen Euro.
Bilanz 2022: Genossenschaften in Weser-Ems stärken Marktposition
In einem herausfordernden Umfeld konnten unsere Raiffeisen- und Warengenossenschaften, unsere genossenschaftlichen Viehvermarkter und Molkereien ihren Umsatz kräftig steigern auf zusammen 12,1 Milliarden Euro. Sie sind ein Grundpfeiler des Wohlstands in der Region, der rund 11.000 Menschen zukunftsfähige Jobs bietet. Dabei ist es wichtig, dass die Politik klar zur konventionellen und regional verankerten Agrarwirtschaft bekennt. Ansonsten wird der Strukturwandel Weser-Ems Wertschöpfung kosten.
Bilanz 2022: Genossenschaftsbanken in Weser-Ems sind zukunftsfest aufgestellt
Volksbanken und Raiffeisenbanken konnten Marktposition stärken / Zuwächse bei Krediten und Einlagen / Operative Ertragskraft bewegt sich mit mehr als 343 Millionen Euro auf hohem Niveau / Starke Eigenkapitaldecke ermöglicht weiteres Wachstum / Für das laufende Jahr wird eine stabile Entwicklung erwartet
VR-Bürgerpreis Weser-Ems: Jetzt bewerben!
Die 50 Genossenschaftsbanken in Weser-Ems schreiben zum siebten Mal den mit insgesamt 9.000 Euro dotierten VR-Bürgerpreis Weser-Ems aus. Vereine und Stiftungen können sich mit gemeinnützigen Projekten bewerben, die die Lebensqualität vor Ort erhöhen. Die Antragsunterlagen sind im Internet unter www.vr.de/weser-ems abrufbar.
Digitaler Prüfungsbericht: Mehr als 100.000 Blatt Papier jährlich einsparen
Die Umstellung auf das digitale Format ist im Bereich Genossenschaftsbanken zum Jahresstart erfolgt. Das ist ein wesentlicher Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Das Prüfungsteam Ländliche Genossenschaften, Dienstleistungsgenossenschaften und Gesellschaften zieht in Kürze nach.
Zukunft braucht Top-Talente
Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung hat die besten Auszubildenden, Studenten und Absolventen des Managementprogramms ihres Jahrgangs geehrt. 19 junge Frauen und Männer erhielten Urkunden, einmalige „Förderbescheide“ und viel Wertschätzung.
Eine Million Bäume für den Klimaschutz: Wir sind dabei!
Nachhaltigkeit zählt für das Genossenschaftswesen zu einer Kernaufgabe. Im Bereich des Klima- und Umweltschutzes gibt es verschiedene Maßnahmen, die durchgeführt werden. Der Bundesverband der Deutschen Raiffeisenbanken und Volksbanken hat heute den Startschuss "Morgen kann kommen" gegeben. Den Auftakt macht die Maßnahmen "Wurzeln".
Gemeinsam auf nachhaltige Zukunft setzen
Regionale Wirtschaft, Landkreise und Universität Vechta unterzeichnen Kooperationsvertrag für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Genossenschaften stiften zusammen mit der Raiffeisen-Stiftung 500.000 Euro.
"Sterne des Sports": Sportvereine in Weser-Ems ausgezeichnet!
Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems vergeben "Großen Stern des Sports" in Silber
Bürgerliches Engagement in Weser-Ems ausgezeichnet
Die drei Preisträger des diesjährigen VR-Bürgerpreises Weser-Ems der Volksbanken und Raiffeisenbanken sind die Männer-Wohn-Hilfe e.V., Oldenburg, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DRLG) Ortsgruppe Salzbergen e.V., Salzbergen, und der Verein Blühendes Emden e.V., Emden.
Genossenschaftliche Bankvorstände im Dialog mit Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages
Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR) und unseres Verbandes tauschten sich Mitte Oktober Landtagsabgeordnete und Bankvorstände über regionale sowie bankpolitische Themen in Hannover aus.
Berufsakademie für Bankwirtschaft verabschiedet 32 Bachelorabsolventen
Oldenburg/Hannover. Geschafft! Nach 36 Monaten mit über 30 Modulen und 5400 Lernstunden halten 32 Nachwuchsbankerinnen und Nachwuchsbanker ihre Bachelorurkunden in den Händen, die ihnen im kleinen festlichen Rahmen in Hannover überreicht wurden. Die Absolventinnen und Absolventen haben den dualen Studiengang „Banking and Finance“ der Berufsakademie für Bankwirtschaft Hannover – Rastede absolviert. Nach drei intensiven Jahren des Studiums und der Praxis in einer Genossenschaftsbank haben die Studierenden dieses 14. BA-Studienjahrgangs ein vielseitiges Kompetenzprofil entwickelt und das Fundament für ihre Karriereentwicklung gelegt.
Genossenschaftsverband Weser-Ems veranstaltete Nachhaltigkeitsforum
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Jens Gieseke, Abgeordneter im Europäischen Parlament, waren zu Gast.
Stabil durch die Krise: Genossenschaftsbanken in Weser-Ems präsentieren Jahresergebnisse 2020
Zuverlässige Kreditgeber auch in Krisenzeiten / Mit guter Eigenkapitalausstattung für Herausforderungen gerüstet / Persönliche und digitale Nähe erweist sich als Vorteil