Infopool
Informationen über unsere Genossenschaftsorganisation in Weser-Ems und auf Bundesebene, basierend auf den Veröffentlichungen im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems
Bilanz 2022: Genossenschaften in Weser-Ems stärken Marktposition
In einem herausfordernden Umfeld konnten unsere Raiffeisen- und Warengenossenschaften, unsere genossenschaftlichen Viehvermarkter und Molkereien ihren Umsatz kräftig steigern auf zusammen 12,1 Milliarden Euro. Sie sind ein Grundpfeiler des Wohlstands in der Region, der rund 11.000 Menschen zukunftsfähige Jobs bietet. Dabei ist es wichtig, dass die Politik klar zur konventionellen und regional verankerten Agrarwirtschaft bekennt. Ansonsten wird der Strukturwandel Weser-Ems Wertschöpfung kosten.
Bilanz 2022: Genossenschaftsbanken in Weser-Ems sind zukunftsfest aufgestellt
Volksbanken und Raiffeisenbanken konnten Marktposition stärken / Zuwächse bei Krediten und Einlagen / Operative Ertragskraft bewegt sich mit mehr als 343 Millionen Euro auf hohem Niveau / Starke Eigenkapitaldecke ermöglicht weiteres Wachstum / Für das laufende Jahr wird eine stabile Entwicklung erwartet
VR-Bürgerpreis Weser-Ems: Jetzt bewerben!
Die 50 Genossenschaftsbanken in Weser-Ems schreiben zum siebten Mal den mit insgesamt 9.000 Euro dotierten VR-Bürgerpreis Weser-Ems aus. Vereine und Stiftungen können sich mit gemeinnützigen Projekten bewerben, die die Lebensqualität vor Ort erhöhen. Die Antragsunterlagen sind im Internet unter www.vr.de/weser-ems abrufbar.
Digitaler Prüfungsbericht: Mehr als 100.000 Blatt Papier jährlich einsparen
Die Umstellung auf das digitale Format ist im Bereich Genossenschaftsbanken zum Jahresstart erfolgt. Das ist ein wesentlicher Beitrag für mehr Nachhaltigkeit. Das Prüfungsteam Ländliche Genossenschaften, Dienstleistungsgenossenschaften und Gesellschaften zieht in Kürze nach.
Zukunft braucht Top-Talente
Die Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Stiftung hat die besten Auszubildenden, Studenten und Absolventen des Managementprogramms ihres Jahrgangs geehrt. 19 junge Frauen und Männer erhielten Urkunden, einmalige „Förderbescheide“ und viel Wertschätzung.
Eine Million Bäume für den Klimaschutz: Wir sind dabei!
Nachhaltigkeit zählt für das Genossenschaftswesen zu einer Kernaufgabe. Im Bereich des Klima- und Umweltschutzes gibt es verschiedene Maßnahmen, die durchgeführt werden. Der Bundesverband der Deutschen Raiffeisenbanken und Volksbanken hat heute den Startschuss "Morgen kann kommen" gegeben. Den Auftakt macht die Maßnahmen "Wurzeln".
Gemeinsam auf nachhaltige Zukunft setzen
Regionale Wirtschaft, Landkreise und Universität Vechta unterzeichnen Kooperationsvertrag für Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Genossenschaften stiften zusammen mit der Raiffeisen-Stiftung 500.000 Euro.
"Sterne des Sports": Sportvereine in Weser-Ems ausgezeichnet!
Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems vergeben "Großen Stern des Sports" in Silber
Bürgerliches Engagement in Weser-Ems ausgezeichnet
Die drei Preisträger des diesjährigen VR-Bürgerpreises Weser-Ems der Volksbanken und Raiffeisenbanken sind die Männer-Wohn-Hilfe e.V., Oldenburg, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DRLG) Ortsgruppe Salzbergen e.V., Salzbergen, und der Verein Blühendes Emden e.V., Emden.
Genossenschaftliche Bankvorstände im Dialog mit Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages
Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR) und unseres Verbandes tauschten sich Mitte Oktober Landtagsabgeordnete und Bankvorstände über regionale sowie bankpolitische Themen in Hannover aus.
Berufsakademie für Bankwirtschaft verabschiedet 32 Bachelorabsolventen
Oldenburg/Hannover. Geschafft! Nach 36 Monaten mit über 30 Modulen und 5400 Lernstunden halten 32 Nachwuchsbankerinnen und Nachwuchsbanker ihre Bachelorurkunden in den Händen, die ihnen im kleinen festlichen Rahmen in Hannover überreicht wurden. Die Absolventinnen und Absolventen haben den dualen Studiengang „Banking and Finance“ der Berufsakademie für Bankwirtschaft Hannover – Rastede absolviert. Nach drei intensiven Jahren des Studiums und der Praxis in einer Genossenschaftsbank haben die Studierenden dieses 14. BA-Studienjahrgangs ein vielseitiges Kompetenzprofil entwickelt und das Fundament für ihre Karriereentwicklung gelegt.
Genossenschaftsverband Weser-Ems veranstaltete Nachhaltigkeitsforum
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Jens Gieseke, Abgeordneter im Europäischen Parlament, waren zu Gast.
Stabil durch die Krise: Genossenschaftsbanken in Weser-Ems präsentieren Jahresergebnisse 2020
Zuverlässige Kreditgeber auch in Krisenzeiten / Mit guter Eigenkapitalausstattung für Herausforderungen gerüstet / Persönliche und digitale Nähe erweist sich als Vorteil