Brilliante Geschäftsergebnisse der Genossenschaftsbanken im Emsland
veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 05/2018
Addierte Bilanzsumme der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland erstmals über 5 Mil-liarden Euro

Am 21. März fand die Jahrespressekonferenz der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland statt.
Bernhard Hallermann, Vorstandsmitglied der Volksbank Süd-Emsland eG, gab einen Ausblick zur Entwicklung der Region. Über die Geschäftsentwicklung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland berichtete Jürgen Hölscher, Vorstandsmitglied der Volksbank Lingen eG und Sprecher der Kreisarbeitsgemeinschaft Lingen. Den Ausblick gestaltete Frank Thiel, Vorstandsmitglied der Emsländische Volksbank eG und Sprecher der Kreisarbeitsgemeinschaft Nördliches Emsland.
2017 setzte sich die positive Entwicklung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Emsland auch im bekannt schwierigen Marktumfeld weiter fort, so Hölscher. Die Bilanzsumme der neun Genossenschaftsbanken im Emsland stieg um über 6 Prozent auf über 5,1 Milliarden Euro. Zu den neun Genossenschaftsbanken zählen die Emsländische Volksbank eG, die Hümmlinger Volksbank eG, die Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG, die Raiffeisenbank Lorup eG, die Volksbank Emstal eG, die Volksbank Haselünne eG, die Volksbank Lingen eG, die Volksbank Nordhümmling eG und die Volksbank Süd-Emsland eG.
Die Kundenkredite stiegen um 4,6 Prozent auf annähernd 3,8 Milliarden Euro, die Einlagen um 8,0 Prozent auf über 3,2 Milliarden Euro. Weitere Zuwächse gab es bei den Mitgliedern, deren Zahl auf 87.086 gestiegen ist. Neben diesen Fakten sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken wichtige Arbeitgeber in der Region und beschäftigen momentan 1.390 Mitarbeiter. Das Thema Nachwuchsförderung erfährt weiterhin eine besondere Bedeutung: Die Banken bilden insgesamt 120 junge Leute aus.
„2017 war ein gutes Geschäftsjahr - die Entwicklung des Kundenwertvolumens war sehr erfreulich und zeigt die grundsätzliche Attraktivität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen. Auf der anderen Seite steht trotz der angesprochenen Erfolge ein Rückgang der Betriebsergebnisse, der von den Banken kaum zu beeinflussen ist. Die positive Entwicklung der Vergangenheit kann für die Zukunft nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Als wichtigster Finanzier des regionalen Mittelstands ist für uns ein stabiles bzw. wachsendes Kreditgeschäft jedoch eine gute Prognose für die nähere Zukunft – das Jahr 2017 stimmt dahingehend positiv“, so Hölscher abschließend.
Vorstandsmitglied Hans Wolken, Raiffeisenbank Emsland-Mitte eG, berichtete über die Ge-schäftsergebnisse im Waren- und Viehbereich dieser Genossenschaftsbank. Hier wurde 2017 ein Umsatz von mehr als 358 Millionen Euro erzielt, eine Steigerung in Höhe von 8,8 Prozent zum Vorjahr (329,5 Millionen Euro). Maßgeblich hierfür war unter anderem das stark gestiegene Geschäft in den grenznahen Niederlanden.
Über die zukünftige Ausrichtung der Genossenschaftsbanken sprach Frank Thiel, Vorstandsmitglied der Emsländische Volksbank eG und Sprecher der Kreisarbeitsgemeinschaft Nördliches Emsland. „Auch wenn die regionale Verwurzelung ein wesentliches Merkmal der Volksbanken und Raiffeisenbanken ist, muss das sich wandelnde Kundenverhalten beachtet und für die Weiterentwicklung in besonderem berücksichtigt werden“, so Thiel. Die stärkere Nutzung der Onlinemedien ziehe zwar eine geringere Frequentierung der örtlichen Filialen nach sich, dennoch sei die Präsenz in der Fläche und die regionale Verwurzelung ein großer Wettbewerbsvorteil, der einen systematischen Personalabbau und Filialschließungen grundsätzlich ausschließe.