zur Übersicht

VR-Immobilienverbund Nord tagte in Jever

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 06/2018

Hauptthema war Design-Thinking: Welche Stärken stecken in der Gruppe?

 © VR-Nord
VR Immo Nord bitte rechts, links, oben und unten abscheiden Gastgeber Holger Eden (v. l.), Geschäftsführer der Immobilien GmbH (Volksbank Jever eG) mit den Vorstandsmitgliedern der VR-Nord Olaf Klawonn, André Blankenagel, Arne Stechmann und Karsten Remer

Design Thinking basiert auf der Annahme, dass Probleme besser gelöst werden können, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen in einem die Kreativität fördernden Umfeld zusammenarbeiten, gemeinsam eine Fragestellung entwickeln, die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigen und dann Konzepte entwickeln, die mehrfach geprüft werden. Das Verfahren orientiert sich an der Arbeit von Designern, die als eine Kombination aus Verstehen, Beobachtung, Ideenfindung, Verfeinerung, Ausführung und Lernen verstanden wird. Nach einem anderen Verständnis bedeutet Design Thinking „jeder Prozess, der die Methoden von Verkäufern auf Probleme anwendet, die über das Aussehen eines Produkts hinausgehen“.

Der Workshop wurde von Birgit Funk, Trainerin und Coach aus Oldenburg, entwickelt und moderiert: „Remember the Future!“ – lautete das Ziel und im Ergebnis des intensiven Vormittags ergaben sich drei Projektgruppen. Diese werden jetzt ihre Themen bearbeiten und sie auf der Herbsttagung am 8. und 9. November in Braunschweig allen Mitgliedern vorstellen.

Am Nachmittag sensibilisierte Jörg Peine-Paulsen vom Verfassungsschutz die Teilnehmer über die heutigen, digitalen Methoden von Firmenspionage. Carsten Cordes von der Firma HEC IT aus Bremen zeigte auf, wie einfach mit herkömmlicher Hard und Software Smartphones im Hotelnetz localisiert und „geknackt“ werden können.

Am Freitagvormittag referierten Holger Thies und Astrid Euskirchen, beide GENO TEC, über das Geldwäschegesetztes und die neue DSGVO. Die Ableitung zur Anwendung im Immobilienunternehmen war gerade für die Mitglieder in der Rechtsform der GmbH sehr interessant. Hier müssen die Geschäftsführer eigens eine Risikoanalyse und die TOM´s für das Unternehmen durchführen und für etwaige Prüfungen vorhalten.