zur Übersicht

TeamBank verleiht zum achten Mal den easyCredit-Preis für Finanzielle Bildung

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 08/2018

Preisverleihung für Gewinner aus Lingen und Delmenhorst

 © TeamBank / Uweg Friedrich
Gewinner des Online-Votings: Die nachhaltige Schülergenossenschaft EL-Fietsen mit ihrem Projekt „EL-Fietsen and more geht online“

Für ein selbstbestimmtes Leben ist Finanzkompetenz sehr wichtig. Nur wer wirtschaftliche Zusammenhänge kennt und die eigene Situation richtig einschätzt, kann fundierte Entscheidungen treffen und damit beispielsweise eine Überschuldung vermeiden. Genau hier setzt der easyCredit-Preis für Finanzielle Bildung an, mit dem die TeamBank den Erwerb von finanzieller Kompetenz fördert und die zahlreichen Aktivitäten der Genossenschaftsbanken in Deutschland und Österreich auf diesem Gebiet würdigt. Zudem spornt er viele Institute, Schulen, Vereine und Verbände an, sich mit guten Ideen für die finanzielle Bildung vor Ort einzusetzen und ihre Projekte einzureichen.

Aus insgesamt 309 eingereichten Finanzbildungsprojekten in 2018 wurden in einer Online- sowie einer Jury-Abstimmung jeweils drei Top-Projekte ermittelt, für die die Preisverleihungen erstmals direkt bei den Gewinnern vor Ort stattfanden. In diesem Jahr traf das Los gleich zwei Projekte aus Weser-Ems, die beim Online-Voting die vordersten Ränge ergattern konnten:

1. Platz: „El-Fietsen and more geht online“ der Schülergenossenschaft der Friedensschule Lingen in Kooperation mit der Volksbank Lingen eG

2. Platz: „Banking Kicks“ der Delmenhorster-Jugendhilfe-Stiftung in Kooperation mit der Volksbank eG Delmenhorst Schierbrok

Neben der Schülergenossenschaft „EL-Fietsen“ wurden am 7. Juni noch vier weitere Projekte der Volksbank Lingen eG in den Räumlichkeiten der Genossenschaftsbank prämiert – darunter auch Platz 5. des Jury-Votings mit dem Projekt „Bad Klassendau“. Die Preisverleihung für den zweiten Platz des Online-Votings „Banking Kicks“ fand am 27. Juni in der Markthalle Delmenhorst statt.

„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam.“, denn in der Gemeinschaft fördern alle eingereichten Projekte das Verständnis für ökonomische Zusammenhänge.