zur Übersicht

Mobiles Bezahlen per Handy für genossenschaftliche Kunden gestartet

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 09/2018

Seit Mitte August können Kunden von Volksbanken und Raiffeisenbanken mobil per Smartphone bezahlen.

Ab diesem Zeitpunkt stellt die genossenschaftliche FinanzGruppe die girocard sowie die Kreditkarten Mastercard und Visa digitalisiert in der VR-BankingApp zur Verfügung. Damit ist sie die erste Bankengruppe in Deutschland, die ihren Kunden mobiles Bezahlen über sämtliche ihrer Kartenprodukte ermöglicht.

Rund 85 Prozent aller Genossenschaftsbanken können ihren Kunden das Bezahlen mit dem Smartphone ermöglichen, 2019 die verbleibenden Institute. „Mit unserer mobilen Bezahllösung folgen wir den Nutzungsgewohnheiten vieler Kunden, die ihr Smartphone immer griffbereit haben. Sie können damit nun an der Kasse schnell und bequem ihre Rechnung begleichen. Mobiles Bezahlen mit dem Handy ergänzt unser Angebot vielfältiger Bezahlmöglichkeiten um eine weitere digitale Innovation“, so Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Einfache Handhabung und sekundenschneller Bezahlvorgang

Ob und wann die einzelne Genossenschaftsbank das Angebot startet, erfahren Kunden über das jeweilige Institut selbst oder sehen es ganz einfach daran, dass der neue Menüpunkt „Digitale Karten“ in ihrer aktualisierten VR-BankingApp erscheint. Nach dem Bestellen und Laden der digitalen Bankkarte über die VR-BankingApp auf das eigene NFC-fähige Android-Smartphone können die Nutzer durch schlichtes Halten der Rückseite ihres Geräts an das Bezahlterminal im Handel bezahlen. Dabei kommen sie in den Genuss der Vorteile einer schnellen, sicheren und bequemen mobilen Zahlung, ohne das Portemonnaie heraussuchen zu müssen. Wie beim kontaktlosen Bezahlen mit der Plastikkarte ist die PIN-Eingabe nur bei Zahlungen über 25 Euro regelmäßig erforderlich. Mit der optionalen „ExpressZahlung“ können Karteninhaber sogar eine digitale Karte als Standardkarte zum Bezahlen voreinstellen, dann brauchen sie zum Bezahlen an der Kasse nur noch das Display ihres Smartphones freizuschalten. Es ist dann nicht notwendig, die VR-BankingApp zu öffnen. Übrigens: Beim Laden der Karten in die VR-BankingApp fügt diese automatisch eine zweite App im Handy hinzu, die sich „Digitale Karten“ nennt. Sie sorgt zum einen im Hintergrund dafür, dass auch ohne Internetverbindung an der Kasse mobil bezahlt werden kann, und Kunden können sie – falls sie die „ExpressZahlung“ nicht nutzen – für den Bezahlvorgang an der Kasse öffnen; auch dann kann die VR-BankingApp geschlossen bleiben.

Handel schon mehrheitlich mit NFC-Bezahlterminals ausgestattet

Das mobile Bezahlen per Handy im Handel erfolgt über dieselben Bezahlterminals, die bereits jetzt das kontaktlose Bezahlen mit der Plastikkarte auf Basis des weltweiten Standards der Near Field Communication (NFC) ermöglichen. So werden kontaktlose Bankkarten schon an zwei Dritteln aller 800.000 Terminals in Deutschland akzeptiert und die Zahl wird weiter steigen. Händler machen ihre NFC-Terminals in der Regel durch Anbringen des vierwelligen Kontaktlossymbols im Kassenbereich für Kunden kenntlich.