Über 70.000 Schüler in Finanzwissen fit gemacht
veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 01/2019
Der Stifterverband, die SOS-Kinderdörfer rufen regelmäßig weltweit zusammen mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zum #TagderBildung auf. Sie ist der Schlüssel dafür, dass jeder Mensch sein Leben selbstbestimmt und verantwortlich führen kann. Dem schließt sich auch die gemeinnützige, unabhängige Nürnberger Stiftung „Deutschland im Plus“ an. Seit elf Jahren setzt sie sich für die finanzielle Bildung von Jugendlichen in Deutschland ein.

Mit ihrem Unterrichtsangebot „Konsum geplant – Budget im Griff“ verhilft sie Jugendlichen in Schulen zu mehr Finanzwissen und einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Mehr als 70.000 Schüler in der Sekundarstufe 1 und 2 profitierten bereits von diesem Angebot. Wie wichtig die finanzielle Bildung ist, stellt der von der Stiftung beauftragte iff-Überschuldungsreport dar. Er zeigt, dass in der Gruppe der 18- bis 25-Jährigen fehlendes Finanzwissen und irrationales Konsumverhalten zur Hauptursache von Überschuldung zählen. „Mit unserem Unterrichtsangebot für Schulen schließen die Referenten der Stiftung ,Deutschland im Plus‘ eine Lücke, denn Finanzthemen sind leider selten ein fester Bestandteil im Unterricht“, so Dr. Christiane Decker, Vorstand der Stiftung „Deutschland im Plus“.
Über 100 zertifizierte Referenten sind bundesweit für die Stiftung „Deutschland im Plus“ im Einsatz. „Wir rufen Schulen auf, das Thema finanzielle Bildung aufzugreifen und unterstützen sie dabei, die Jugendlichen in Finanzwissen fit zu machen und für Überschuldung zu sensibilisieren“, so Dr. Decker.
Speziell für die Zielgruppe minderjährige Geflüchtete bietet die Stiftung „Deutschland im Plus“ seit 2016 das Programm „Fit in finance – strong for life“, das Lehrern von Berufsintegrationsklassen, Mitarbeitern von Flüchtlings- oder Schuldnerberatungsstellen zur Verfügung steht. Mehr als 50 Kooperationspartner bundesweit setzen das Modul bereits ein. Auch im kommenden Schuljahr ist die Stiftung mit ihren über 100 Referenten wieder aktiv. Interessierte Lehrer können sich einfach an die Stiftung „Deutschland im Plus“ wenden und einen Termin für eine Unterrichtseinheit planen.
Mehr Informationen finden Sie unter: www.deutschland-im-plus.de