zur Übersicht

Neue Tablets für die Grundschule Filsum

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 02/2019

Dank finanzieller Unterstützung durch die Raiffeisen-Volksbank eG konnte der Förderverein des Kindergartens und der Grundschule Filsum e.V. neue Tablets für die Schüler anschaffen.

 © Raiffeisen-Volksbank eG
RVB-Vorstandsmitglied und zugleich Vorstandsmitglied der RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland, André Kasten (Mitte l.), RVB-Regionaldirektor Carl-Heinz Kloppenburg (Mitte r.) und RVB-Filialleiterin Martha de Groot (r.). übergaben die Zuwendungen an den Vorsitzenden des Fördervereins, Torsten Boekhoff, den zweiten Vorsitzenden, Tom Schülke, und den Schuldirektor, Gunar Hein.

In der heutigen Zeit haben die digitalen Medien bereits einen hohen und noch größer werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft, denn sowohl im Alltag als auch in immer mehr Berufen ist ein sicherer Umgang mit diesen Medien sehr wichtig. Die Kinder kommen heutzutage, trotz hoher Bedeutung der digitalen Welt, mit unterschiedlichen Vorkenntnissen über den Gebrauch von digitalen Medien zur Schule. Um allen Schülern einen gleichen Wissensstand zu vermitteln, hat die Grundschule Filsum den Gebrauch digitaler Medien fest in ihren Unterrichtsplan integriert.

Seit 2017 werden in der Grundschule Filsum Tablets für die Arbeit im Unterricht als Medium für die Lehrkräfte eingesetzt, die vom Förderverein Kindergarten und Grundschule Filsum e.V. finanziert wurden. Aufgrund positiver Erfahrungen im Umgang und beim Einsatz dieser digitalen Medien im Unterricht, entstand der Wunsch, die Möglichkeit der „Digitalen Bildung“ noch weiter auszudehnen. Durch eine Spende von 3.000 Euro aus der RVB-Bürgerstiftung Ostfriesland, die kulturelle, soziale, bildungspolitische sowie gemeinnützige Zwecke unterstützt, konnte dieser Plan jetzt verwirklicht und 20 neue Tablets angeschafft werden. Es wurde schnell deutlich, wie vielfältig die Tablets im Schulunterricht eingesetzt werden können und dass diese somit als wirkliches Hilfsmittel dienen. Außerdem soll der Einsatz aktueller, ansprechender Medien den Schülern ermöglichen, in ihrem eigenen Lerntempo zu arbeiten sowie ihre Lernmotivation zu steigern, und das individuelle, eigenaktive Lernen fördern.