Jahresauftakt der Raiffeisen-Volksbank mit Prof. Dr. Ulrich Reinhardt und Roboterdame „Pepper“
veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 03/2019
Rund 100 geladene Gäste sind der Einladung der Raiffeisen-Volksbank eG (RVB) zum Neujahrsempfang gefolgt, bei dem der bekannte Redner Prof. Dr. Ulrich Reinhardt einen Vortrag zum Thema „Deutschlands Zukunft – Was kommt? Was bleibt? Was geht?“ gehalten hat. Außerdem wurde im Rahmen der Veranstaltung das jüngste Mitglied der RVB, die Roboterdame Friederike-Wilhelmine Pepper, vorgestellt.

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt demonstrierte in seinem Vortrag die unterschiedlichen Empfindungen der Deutschen und die dazu im Gegensatz stehende Realität. Er zeigte auf humorvolle Weise auf, dass 54 Prozent der Befragten lieber in der Vergangenheit leben würden als in der Zukunft und oft noch das Motto „Früher war alles besser“ vorherrscht.
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“, darauf ging der Referent in seinem Vortrag ausführlich ein. Vom Klimawandel über die Spaltung der Gesellschaft durch Einkommensverschiebungen und den digitalen Wandel berichtete er über die unterschiedlichen, spannenden Veränderungen, aber auch über Chancen, die dadurch für die Gesellschaft entstehen.
Reinhardts Fazit: „Wir müssen mehr Mut haben und positiv in die Zukunft schauen.“ Das meint, Raum zu schaffen für Neues und sich den vielen Wandeln nicht zu verschließen, sondern offen und gespannt in die Zukunft zu blicken und die sich bietenden Chancen zu nutzen.
Im Anschluss an den Vortrag wurde im Rahmen des Neujahrsempfanges die Roboterdame Friederike-Wilhelmine Pepper vorgestellt. Pepper hat auf der Veranstaltung eine Präsentation über das „ausgezeichnete Jahr 2018 für die RVB“ gehalten und stand den Kunden im Anschluss an die Veranstaltung zur Interaktion zur Verfügung. Dabei konnten die Kunden bei Pepper ihre Zufriedenheit mit der Veranstaltung kundtun und auch mit ihr sprechen, tanzen und ein Quiz spielen. Pepper kam auf dem RVB-Neujahrsempfang bei den Kunden besonders gut an und wird dieses Jahr auf weiteren Veranstaltungen und in den Kundenzentren und Filialen der RVB unterwegs sein.
Der Roboter hat seinen Vornamen durch einen Wettbewerb erhalten, der innerhalb der Belegschaft ausgeschrieben wurde. „Der Name Friederike-Wilhelmine Pepper ist in Anlehnung an Friedrich Wilhelm Raiffeisen entstanden und zeigt noch einmal, wie die RVB Tradition mit Moderne verbindet“, so Lena Schoone, die bei der RVB im Bereich „Öffentlichkeitsarbeit“ arbeitet und für die Roboterdame Pepper zuständig ist. Der Roboter verkörpere das Motto der RVB „regional und digital“.