Nachhaltige Schülergenossenschaften zu Gast in Rastede
veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 04/2019
Das diesjährige Seminar für Nachhaltige Schülergenossenschaften unseres Verbandes fand Anfang März im Akademiehotel Rastede statt. Insgesamt 15 Schülergenossenschaften nahmen daran teil und nutzten die Gelegenheit, sich und ihre Schülergenossenschaft zu präsentieren und das Wissen über die Führung von Schülergenossenschaften zu vertiefen.

Unter den Teilnehmern waren in diesem Jahr Vertreter der Schülergenossenschaften „DruckFest“ der Berufsbildenden Schulen Lingen Wirtschaft, „EL-Fietsen and more“ der Friedensschule Lingen, „Helenes Shop“ der Helene Lange Schule Oldenburg, „Schülergenossenschaft HvO“ der Heinrich-von-Oytha-Schule Friesoythe, „JESPRODUCTIONS“ der Oberschule Jesteburg, „Kauflust“ der BBS Haarentor aus Oldenburg, „KGS Office“ der KGS Großefehn, „Küchenzauber“ der BBS II aus Delmenhorst, „Letheladen“ der Letheschule Wardenburg, „PrintStar“ der Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen Nordhorn, „schoolart“ der IGS Flötenteich aus Oldenburg, „SchulEngel“ der Oberschule Spelle sowie „SWS-EasyLife“ der Waldschule Schwanewede. Ferner waren mit der Schülergenossenschaft „Max macht!“ des Max-Windmüller-Gymnasiums Emden auch eine zu Beginn dieses Jahres neu gegründete Schülergenossenschaft sowie eine derzeit in Gründung befindliche weitere Schülergenossenschaft der Helene Lange Schule vertreten.
Nach der Begrüßung durch die Referentin unseres Verbandes, Kirsten König, und dem neuen Landeskoordinator für Nachhaltige Schülergenossenschaften, Marcus Krohn, sprach Verbandsdirektor Johannes Freundlieb ein Grußwort und informierte die Teilnehmer über die Aufgaben und Tätigkeiten des Verbandes.
Im weiteren Verlauf des ersten Veranstaltungstages hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Schülergenossenschaft und deren Tätigkeitsfelder gegenseitig den anderen Teilnehmern vorzustellen. PowerPoint-Präsentationen, selbst produzierte Filme und auch mitgebrachte Produkte vermittelten den Anwesenden einen Überblick über die Geschäftsfelder der jeweiligen Schülergenossenschaft und geben Anregungen, das ein oder andere Angebot auch in das eigene Sortiment aufzunehmen.
Zur Abrundung des ersten Veranstaltungstages und der Veranschaulichung, dass viele Inhalte, die in der Schülergenossenschaft gelebt werden, auch bei in der Realwirtschaft tätigen Unternehmen wiederzufinden sind, besichtigten die Teilnehmer das EDEKA-Zentrallager Wiefelstede. Nach einer ersten Vorstellung des Unternehmens hatten die Seminarteilnehmer die Möglichkeit, sich das Unternehmen im Rahmen einer Betriebsführung einmal genauer anzusehen. Besonders die Vielzahl der gelagerten Lebensmittel, die Abläufe in der Kommissionierung und die Größe der Betriebsstätte sorgten hierbei für großes Staunen. Seinen Abschluss fand der erste Veranstaltungstag schließlich mit dem gemeinsamen Abendessen und einem anschließenden gemütlichen Beisammensein.
Der zweite Veranstaltungstag war geprägt von Gruppenarbeiten. Während die Schüler zu den Themenblöcken „Rechnungswesen in der Schülergenossenschaft: Grundsätze, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Führen der Mitgliederliste, Vorbereitung des Jahresabschlusses und Gremienarbeit geschult wurden, hatten die Lehrer die Gelegenheit, im Rahmen eines Erfahrungsaustausches gemeinsam mit ihren Partnergenossenschaften Best-Practice-Beispiele für eine gelungene Zusammenarbeit auszutauschen und Probleme aus der täglichen Arbeit in der Schülergenossenschaft zu diskutieren. Der Schüler-Workshop wurde von Marcus Krohn sowie von unserem Berater für Schülergenossenschaften, Helmut Molde, geleitet, die Lehrerinnen und Lehrer wurden von dem pensionierten Landeskoordinator Norbert Klüh unterstützt. Wie wichtig die Themen Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Identity und Kundengewinnung auch für Schülergenossenschaften sind, erläuterte abschließend André Radivojevic von der geno kom Werbeagentur GmbH anhand verschiedener Beispiele von bekannten Unternehmen.