zur Übersicht

TEN präsentiert gutes Jahresergebnis

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 08/2019

In ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung am 27. Juni 2019 stellte die Teutoburger Energie Netzwerk eG (TEN eG) das Ergebnis der genossenschaftlichen Pflichtprüfung für das abgelaufene Geschäftsjahr vor und erläuterte das vielversprechende Jahresergebnis.

 © TEN eG
Der Vorsitzende des Vorstands Peter Obermeyer (r.) präsentierte gemeinsam mit Vorstandsmitglied Martin Lange-Hüsken (l.) und Michael Benning (Mitglied der Geschäftsleitung) positive Geschäftszahlen für 2018.

Der Vorsitzende des Vorstands Peter Obermeyer stellte in seinem Bericht des Vorstands die wesentlichen Veränderungen und Entwicklungen des abgelaufenen Geschäftsjahres vor. Er wies in seinem Bericht auf das schwierige gesetzliche Umfeld und viele Unsicherheiten der Energiebranche hin. Als Beispiel nannte er die fehlenden Spielregeln für die Zeit nach dem Kohleausstieg. Er betonte jedoch, dass die TEN eG in Bezug auf die vielen Zukunftsthemen gut und breit aufgestellt sei.

In seinem wirtschaftlichen Ausblick für die kommenden drei Jahre stellte Obermeyer konstant positive Jahresergebnisse in Aussicht. Er beendete seinen Vortrag mit dem Dank an die Mitglieder für das entgegengebrachte Vertrauen und der guten Mit-teilung, dass Vorstand und Aufsichtsrat die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2,25 Prozent beschlossen haben.

Überblick über Projekte
Seit dem 1. April hat die Genossenschaft mit Martin Lange-Hüsken ein neues Vorstandsmitglied. Er berichtete in seinem Beitrag über das für Herbst geplante
E-Carsharing in Hagen a.T.W. An zwei Standorten in Hagen a.T.W. stehen künftig je ein Elektro-Smart zur Nutzung bereit. Umgesetzt wird dieses Projekt gemeinsam mit der Gemeinde Hagen a.T.W. und dem in diesem Bereich erfahrenen Dienstleister stadtmobil. Des Weiteren informierte er über den Stand der Entwicklung der im vergangenen Jahr gegründeten Stadtwerke-Kooperation edikoo. Die Gesellschaft soll künftig Querschnittsfunktionen, wie z. B. Abrechnung und IT bündeln und wird ihren Standort in Bad Iburg haben. Außerdem berichtete Lange-Hüsken über die vom Kreistag des Landkreises Osnabrück beschlossene Gründung einer Kreisnetzgesellschaft. In diesem Zusammenhang stellte er die Vorteile einer weiteren Zusammenarbeit mit der TEN eG heraus.

Positives Jahresergebnis
Michael Benning, Mitglied der Geschäftsleitung, stellte den Mitgliedern die Bilanzzahlen und deren Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr vor. Er verwies auf die erneut gestiegene Eigenkapitalquote. Diese konnte von 2017 auf 2018 auf nun 42 Prozent erhöht werden. Die Bilanzsumme des Jahres 2018 ist im Vergleich zum Vorjahr leicht von 56 auf 55,8 Millionen Euro gesunken. Anschaulich ging er auf die getätigten Investitionen in Höhe von 2,4 Millionen Euro ein. Dazu nannte er den Rückbau weiterer 5,8 Kilometer Freileitungen, die durch Erdkabel ersetzt wurden und den Austausch von über 550 Leuchten in Bad Laer und Glandorf, die durch moderne LED-Technik ersetzt wurden. Michael Benning verwies auf die Rückstellung, die mit 10,3 Millionen Euro zwar um 1,9 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert liegen, sich aber immer noch auf einem hohen Niveau befinden, was unter anderem der Kraftwerksbeteiligung in Lünen geschuldet ist. Aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung des Kerngeschäfts konnte wieder ein gutes positives Jahresergebnis in Höhe von 2,015 Millionen Euro erzielt und ca. 1,49 Millionen Euro den Rücklagen zugeführt werden. Sowohl Vorstand und Aufsichtsrat wurden durch die Versammlung einstimmig entlastet.

Zum Ende der Generalversammlung sind der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Winfried Karthaus sowie das Aufsichtsratsmitglied Ewald Lachmann aus dem Aufsichtsrat der Teutoburger Energie Netzwerk eG ausgeschieden. Beide konnten aufgrund einer in der Satzung der Genossenschaft vorgesehenen Altershöchstgrenze nicht wiedergewählt werden und schieden aus dem Kontrollgremium der TEN aus.

Vorgeschlagen zur Neuwahl in den Aufsichtsrat wurden Christine Möller (52 Jahre), Kämmerin der Gemeinde Hagen a.T.W. und wohnhaft in Hagen a.T.W. und der Bad Iburger Hubert Engelmeyer (55 Jahre), selbstständiger Immobilienmakler. Beide wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt.

Am Ende der Versammlung überreichte Stefan Reinke, Abteilungsleiter beim Genossenschaftsverband Weser-Ems, dem zum 30. April aus dem Vorstand der TEN eG ausgeschiedenen Heinz Ahlbrink, die „Goldene Ehrennadel“ in Anerkennung seiner in über 30 Jahren erbrachten Dienste für die Genossenschaft.