zur Übersicht

Marketing-KompetenzTreff Weser-Ems ganz im Zeichen der Digitalisierung

veröffentlicht im Genossenschafts-Magazin Weser-Ems, Ausgabe 10/2019

Geprägt von der zunehmenden Digitalisierung fand Anfang September der zweite Marketing-KompetenzTreff der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Weser-Ems (AGVR) in diesem Jahr im Akademiehotel Rastede mit rund 50 Teilnehmern statt.

 © GVWE
Die Referenten des Marketing-KompetenzTreffs (v. r.): Harald Lesch (Geschäftsführer der AGVR), Magdalena Dittrich (Marketing Manager Online der VR-NetWorld), Henning Slotta (Leiter Marketing der Volksbank Oldenburg eG), Kai Heddergott (Heddergott Kommunikationsberatung), Marc Weegen (Abteilungsleiter Markenkommunikation beim BVR)

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Geschäftsführer Harald Lesch, der die Teilnehmer begrüßte und nach der Vorstellung des Programms zunächst auf die personellen Veränderungen in der AGVR sowie in der Abteilung Marketing-Verbundkoordination-Gründungsberatung des Verbandes verbunden mit seinem Ausscheiden zum Jahresende einging. Seine weiteren Themen waren die Privatkundenkommunikation im dritten Quartal, die bevorstehende Auswahl der next-Botschafter für das Jahr 2020, die Vorstellung der Zusammenarbeit mit den Fantastischen Vier als neue bundesweite Testimonials der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie die Platzierung von VR International im Firmenkundengeschäft. Die Einführung von Apple Pay für die Volksbanken und Raiffeisenbanken kündigte Lesch für Mitte Oktober an. Für das Jahr 2020 stellte er abschließend die werbliche Neuausrichtung „Gewinnen.Sparen.Helfen“ der Gewinnspargemeinschaft vor.

Digitale Generation
Kai Heddergott von der Heddergott Kommunikationsberatung aus Münster begann seinen Vortrag mit der Feststellung: „Digital zu sein ist keine Frage des Alters, sondern der Zielsetzung.“ Er beleuchtete, warum es sich lohnt, sich die digitalen Generationen genauer anzusehen und was sich hieraus für die Zielgruppenansprache durch die Banken ableiten lässt. „Jede Generation bringt sich mit ihrer digitalen Sozialisation ein“, so Heddergott. Generationen müssten zusammengebracht werden, um erfolgreich zu sein. Hierbei ist insbesondere die junge Generation zunehmend werteorientiert, sich in sie hineinzuversetzen ist für Banken von großer Bedeutung. Heddergott empfahl, digitale Generationen mit dem Personas-Ansatz zu betrachten. Storybögen verhelfen hierbei zu einer noch gezielteren Zielgruppenansprache. In seinem Fazit rief Heddergott die Teilnehmer dazu auf, ihre Digitalisierungsmaßnahmen generationsübergreifend zu gestalten.

Adressable TV
Die lokale TV-Werbung für Volksbanken und Raiffeisenbanken mittels Adressable TV stellte im folgenden Vortrag Magdalena Dittrich, Marketing Manager Online bei der VR-NetWorld, vor. Um der voranschreitenden Digitalisierung im TV und der gesteigerten Verbreitung von SmartTV-Geräten gerecht zu werden, wurde von der VR-NetWorld in dem von Dittrich erläuterten Prozess ein Angebot entwickelt, mit dem die Banken ihre Zielgruppen lokal im TV ansprechen können. Es macht eine bankenindividuelle, lokale Ansprache durch Geo-Targeting und bankenindividuell angepasste Banner möglich. Durch Platzierung der Werbung im laufenden Programm wird eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt, die zunehmende Verbreitung von SmartTVs führt zu hohen lokalen Reichweiten. „Das Angebot Adressable TV ist eine einfach umzusetzende Erweiterung der lokalen Media-Strategie jeder Bank durch ein standardisiertes Kampagnenangebot“, betonte Dittrich.

Digitaler Lesezirkel
In einem Kurzvortrag stellte Henning Slotta, Leiter Marketing bei der Volksbank Oldenburg eG, das digitale Angebot „sharemagazines“, den digitalen Lesezirkel der Bank, vor. Durch die digitale Version des klassischen Lesezirkels haben die Kunden im Wartebereich der Bank den Vorteil, dass ihre Lieblingszeitschrift aktuell und nie vergriffen ist und ihnen mit über 400 namhaften Zeitungen und Magazinen eine große Auswahl zur Verfügung steht. Die Bank profitiert durch eine zusätzliche Serviceleistung für Kunden und Mitarbeiter, Kosteneinsparungen durch Kündigung von Zeitungsabonnements, eine wahrnehmbare Stärkung der digitalen Kompetenz nach innen und nach außen sowie Werbemöglichkeit im Angebot.

WegFrei-Portal
Im abschließenden Vortrag wurde von Marc Weegen, Abteilungsleiter Markenkommunikation beim BVR, das neue WegFrei-Portal in einer Live-Präsentation vorgestellt. Das Portal wird allen Volksbanken und Raiffeisenbanken ab dem 15. Oktober zur Verfügung stehen und soll es ermöglichen, Kampagnen einfacher, schneller und wirkungsvoller zu platzieren. Kurzfristig werden alle Werbemittel auf dieser Plattform eingestellt, sodass die derzeitige Nutzung vieler verschiedener Portale entfallen wird. Künftig können auf einer Plattform Werbemittel individualisiert, auf Bundes-, Regional- und Lokalebene abstimmte Marketingpläne erstellt, Anzeigen in Tageszeitungen direkt gebucht und Reportings erstellt werden. Das Portal startet gemeinsam mit der neuen Kommunikationskampagne zur Kooperation mit den Fantastischen Vier, die ebenfalls von Weegen im Rahmen eines Ausblicks auf das Jahr 2020 vorgestellt wurde.